Evakuierungen aus Ost-Aleppo: Regierung will in letzte Enklave
Syriens Armee ruft die noch verbliebenen Einwohner Ost- Aleppos auf, die Stadt zu verlassen. Die Rebellen wollen erst gehen, wenn alle Zivilisten in Sicherheit sind.

Syriens Regierung erlaubte unterdessen die Stationierung von weiteren 20 UN-Beobachtern, die die Evakuierung überwachen sollen. Damit verdreifache sich fast die Zahl ausländischer Beobachter in Aleppo, sagte ein UN-Sprecher in Genf. Sie hätten allerdings keinen direkten Zugang zu den Evakuierungsbussen und den Menschen darin.
Die Schätzungen, wie viele Zivilisten aus Aleppo weggehen wollen, variieren zwischen einigen Tausend bis Zehntausende. Nach türkischen Angaben haben bislang 37.500 Menschen Ost-Aleppo verlassen. Das Rote Kreuz gibt die Zahl mit 25.000 seit Donnerstag an. Die Evakuierung solle bis Mittwoch abgeschlossen sein, erklärte der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu am Dienstag. Er reiste nach Moskau, wo er zusammen mit seinen Kollegen aus Russland und Iran über eine Beilegung des Syrienkonflikts beraten wollte. Irans Außenminister Mohammad Dschawad Sarif äußerte die Hoffnung, dass ein Waffenstillstand erreicht werde. Er sehe keine militärische, sondern nur eine politische Lösung.
Die Sprecherin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), Ingy Sedky, sagte am Dienstag, dass allein am Montag rund 15.000 Einwohner mit Bussen aus Ost-Aleppo in Sicherheit gebracht worden seien. Am vergangenen Donnerstag, dem ersten Tag der Evakuierungen, waren es demnach rund 10.000 Menschen.
Das IKRK leitet die zwischen Russland und Türkei, den Verbündeten der gegnerischen Seiten, vereinbarten Evakuierungen. Der Prozess wurde tagelang im Streit über die von Damaskus geforderte Evakuierung zweier von den Rebellen belagerter schiitischer Dörfer unterbrochen, erst in der Nacht zum Montag wurde er wieder aufgenommen. Aus den beiden Dörfern Fua und Kafraja wurden nach Angaben der IKRK-Sprecherin bislang 750 Einwohner gebracht.
Die einstige Wirtschaftsmetropole in Nordsyrien war seit 2012 geteilt: Der Westteil stand unter der Kontrolle von Damaskus, der Osten wurde von den Rebellen beherrscht. Den syrischen Regierungskräften war es in den vergangenen Tagen mit Unterstützung der russischen Luftwaffe sowie schiitischer Milizen aus dem Libanon, Iran, Irak und Afghanistan gelungen, den Ostteil fast vollständig zurückzuerobern. Die Einnahme der Großstadt zählt zu den größten militärischen Erfolgen von Präsident Baschar al-Assad.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden