Evakuierung aus Afghanistan: 60 EU-Ortskräfte nach Deutschland
Die Bundesregierung nimmt Ex-Mitarbeiter*innen von EU-Institutionen auf. Die Grünen kritisieren, dass nicht mehr ehemalige Ortskräfte kommen dürfen.
Jetzt ist klar, wie viele von ihnen nach Deutschland kommen dürfen: Die Bundesregierung hat 60 der ehemaligen EU-Mitarbeiter*innen eine Aufnahmezusage erteilt. Das geht aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Schriftliche Frage der Bundestagsabgeordneten Irene Mihalic hervor, die der taz vorliegt.
In den Augen der Innenpolitikerin ist das zu wenig. „Es ist schon traurig, dass Deutschland trotz des mitverschuldeten Desasters rund um die Ortskräfte in Afghanistan sich so unvornehm zurückhält, wenn es darum geht diese Menschen und ihre Familien hier aufzunehmen“, sagte sie der taz. „60 Ortskräfte und deren Familien, das ist eine Zahl, die in keiner Weise die wahrgenommene Verantwortung für dies Menschen gerade in den letzten Monaten zum Ausdruck bringt.“
Das erste Evakuierungsflugzeug mit 36 Ex-Mitarbeiter*innen an Bord war laut einem Bericht des Guardian am 19. August auf dem spanischen Luftwaffenstützpunkt Madrid-Torrejón gelandet. Dem Bericht zufolge sollten diese Passagiere nach Deutschland, Dänemark, Polen und Litauen verteilt werden. Bis zum Ende der EU-Evakuierungsaktion rund eine Woche später konnten allerdings nicht alle Ortskräfte aus dem Land geholt werden. So blieben nach EU-Angaben unter anderem mindestens 300 Ex-Mitarbeiter*innen der europäischen Polizeiausbildungsmission zurück.
Die Bundesregierung stand zuletzt in der Kritik, da sie nur wenige afghanische Mitarbeiter*innen deutscher Institutionen aus dem Land geholfen hat. Nach aktuellen Angaben der Bundesregierung sind bis Mitte August nur 272 dieser Ortskräfte und deren Angehörige nach Deutschland eingereist. Die Zahl könnte in den nächsten Wochen noch steigen, auch wenn nach dem Ende der militärischen Evakuierungsflüge aus Kabul nur noch wenige Betroffene das Land verlassen konnten.
So sind nach Angaben des Außenministeriums am vergangenen Wochenende 50 Personen auf dem Landweg nach Pakistan ausgereist. „Man könnte sich wünschen, es geht noch schneller“, sagte eine Außenamts-Sprecherin. Es zeigten sich ihrer Ansicht nach aber die Bemühungen für Ausreisemöglichkeiten auf dem Luft- und Landweg, „an denen wir weiter arbeiten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!