Evakuierung afghanischer Mitarbeiter: Regierung fehlt der Überblick
Wie viele Ortskräfte lässt die Regierung in Afghanistan zurück? Laut Innenministerium weiß sie das selbst nicht: Abgelehnte Anträge zähle man nicht.
Nach der Einnahme Kabuls durch die Taliban hatte die Bundesregierung angekündigt, afghanischen Mitarbeiter*innen deutscher Stellen zu helfen und ihnen Visa für die Einreise nach Deutschland zu erteilen. Bei der Bearbeitung der entsprechenden Anträge stelle man „im Prinzip über die Tatsache hinaus, dass es sich um eine Ortskraft handelt, keine weiteren Anforderungen“, sagte ein Sprecher des scheidenden Innenministers Horst Seehofer (CSU) noch in der vergangenen Woche. In der Praxis gibt es aber durchaus Hürden.
So müssen die Betroffenen seit September individuell nachweisen, dass sie wegen ihrer Tätigkeit für die Deutschen besonders gefährdet sind. Wie die taz in dieser Woche berichtete, warten zahlreiche Ex-Ortskräfte der Entwicklungsagentur GIZ und anderer Institutionen schon seit Monaten auf eine Antwort auf ihre Hilfsersuchen. Zudem lehnt die Bundesregierung oft Anträge von Menschen ab, die nicht direkt bei deutschen Stellen beschäftigt waren, sondern im Rahmen von Werksverträgen.
Da die Regierung die Ablehnungen nicht zählt, bleibt aber unklar, wie umfangreich das Problem tatsächlich ist. „Ich finde es nicht akzeptabel, dass innerhalb der Bundesregierung nicht erfasst wird, wie über Gefährdungsanzeigen und Hilfeersuchen aus Afghanistan entschieden wurde“, sagt die Linken-Abgeordnete Akbulut. „Womöglich geschieht das bewusst, um nicht konkret darauf antworten zu müssen, wie viele Menschen in Afghanistan im Stich gelassen wurden.“
Unklar ist außerdem, wie viele Anträge derzeit noch unbearbeitet sind. Entsprechende Fragen der taz ignoriert das Innenministerium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers