Eurovisão am Tejo, Folge 8: Lissabon ist das neue Amsterdam
Arm und billig war gestern. Heute gibt es immer weniger bezahlbare Wohnungen, dafür umso mehr Bierbikes. Über Gentrifzierung in Lissabon.

Lissabon ist inzwischen eurovisionsgeschmückt. Aber der ESC fällt im Stadtbild nicht weiter auf: Dafür ist diese Metropole zu groß. In Malmö vor fünf Jahren sah das anders aus, aber die Hafenstadt gegenüber von Kopenhagen hatte es auch nötig, sich der Eurovisionswelt als schmuckes, hippes Ding zu zeigen: Eben doch ein deindustrialisiertes Drecksloch im südschwedischen Irgendwo, nun ein Start-Up am Ausgang der Brücke zum Kontinent.
Lissabon aber hat andere Sorgen. Wir sind noch im Mai, sagt eine Caféhauswirtin, im Sommer ist es noch voller. Auf dem Rossio, dem wichtigsten Platz, ist alles touristenüberschwemmt. Das Café Nicola, eine der ersten Adressen an diesem Flanierstück, schon morgens um 8:30 Uhr – vollbesetzt draußen. Bierbikes sieht man, die moderne Unsitte der Junggesell*innenabschiede wird auch in Lissabon gelebt, nur jede*r Zweite in der Innenstadt spricht Portugiesisch.
Man kann sagen: Lissabon ist eine Art Amsterdam der Jetztzeit. Die niederländische Stadt ist durch Besucher*innen zum Disneythemenpark „Die Stadt als cooler Ort mit schönen alten Bauten, durch Wasseradern getrennt“ geworden; die portugiesische Hauptstadt, noch vor Jahren sehr billig, sehr ungepflegt, sehr unrenoviert, steht dieses Schicksal bevor.
Die alten Häuser auf den sieben Hügeln sind entweder verkauft oder stehen zum Erwerb durch Immoiblienanleger parat. Grundstückspreise: wie in Paris, nahe an den Tarifen Londons, nur unwesentlich finanzierbarer als Oslo und Kopenhagen. Obendrein sind die Filetteile in Innenstadtlage weitgehend verkauft, sogar Madonna, der US-Star, der sich in Lissabon europäisch niederlassen will, soll Schwierigkeiten haben, eine passende, das heißt standesgemäße Herberge zu finden.
Man hatte die Expo 1998, die neue Bauten brachte, man hat die Waterfront bis zum Atlantik mit interessanten neuen Gebäuden – Museen etwa – bebauen lassen: schick und fein, für alle offen. Der ESC trägt insofern aktuell nur dazu bei, Lissabon auf die Landkarte der coolen Orte noch weiter zu lancieren. 6.000 Menschen sind für diesen Musikwettbewerb angereist, was in der Sprache des Stadtmarketings Influencer auf Mindestniveau sind.
Ist das nicht alles putzig zwischen den Gassen?
Sie werden, wieder nach Hause gekommen, erzählen, wie schön das war am Tejo, wie freundlich die Leute (oh, ja, das sind sie im Vergleich mit denen in Kiew 2017, schon gar mit den Moskowiter*innen 2009 wirklich) sind. Und ist das nicht alles putzig zwischen den Gassen, die sich die steilen Hügel hinaufwinden, wobei man als Fußgänger nur auf die Straßenbahn Rücksicht nehmen muss, die sich ebenso heraufächzt, die Waggons mit zu den Seiten höchstens 90 Zentimenter Abstand?
Ja, das sind metropole Akzente, wie sie in den meisten anderen europäischen Städten längst abgeschliffen wurden? Lissabon wird durch die Liebe der Besucher*innen zu dieser Stadt zum Vergnügungspark, wo man mit Kulissen zu tun hat, die wirklich sind, nicht nur nachgebaut für die Tourist*innen. Es dauert vielleicht noch 15 Jahre – und die vergehen schnell, die Stadtverwaltung von Amsterdam kann davon ein Lied singen –, dann ist Lissabon durchgekärchert im metaphorischen Sinn.
Für den Schmutz auf den Straßen hat man kein Verständnis dann mehr. Klassische Arme-Leute-Viertel wie am Hafen werden dann schmuck sein, und das ist ja nicht nur schrecklich: Ohne finanzielle Aufwendungen wäre Lissabon sonst vielleicht schon in sich zusammengefallen zu Trümmern.
P.S.: Donnerstagabend findet die zweite Vorrunde des ESC statt; 10 Acts kommen ins Grand Final am Samstag, acht scheiden schon aus. Netta Barzilai aus Israel ist keine unumschränkte Favoritin mehr, sie liegt bei den Buchmachern auf dem dritten Rang.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links