Europawahl in Rumänien: Auslandsrumänen schieben Frust
Viele im Ausland lebende Rumänen beanstanden eine zu geringe Zahl an Wahllokalen – und vermuten dahinter gezielte Desorganisation.
Dass die schlechte Organisation vielleicht etwas mit Unregelmäßigkeiten zu tun haben könnte, die bislang alle Wahlen begleitet hatten, wurde kaum thematisiert. Auch nicht die Tatsache, dass die Wahlbeteiligung der Auslandsrumänen bescheiden ausfiel und weniger das Ergebnis einer von langer Hand vorbereiteten und gezielten Desorganisation war.
Von den etwa fünf Millionen im Ausland lebenden wahlberechtigten Rumänen wohnt mehr als die Hälfte in den EU-Staaten, 1,1, Millionen in Italien, über 600.000 in Spanien und rund 500.000 in Deutschland. Laut der Bukarester Zentralen Wahlbehörde nahmen an der Abstimmung nur 375.219 Personen. Diese kleine Zahl kann keinesfalls nur auf die angeblich geringe Zahl von weltweit 441 eingerichteten Wahlzentren zurückgeführt werden.
Die abgegebenen Stimmen der Auslandsrumänen sind ein Spiegelbild des Wahlausgangs im Inland. Die oppositionelle National-Liberale Partei (PNL) mit 26,23 Prozent und die Allianz 2020 (bestehend aus der Union Rettet Rumänien und der Partei der Freiheit, Einheit und Solidarität – PLUS) mit 20,51 Prozent haben die sozialdemokratische Regierungspartei überflügelt, für die 23,68 Prozent stimmten.
Zweifelhafte Machenschaften
Die Verluste für die Sozialdemokraten sind vor allem dem korrupten Parteichef Liviu Dragnea zuzuschreiben. Er schaffte es durch zweifelhafte Machenschaften, seiner Partei jede Glaubwürdigkeit zu entziehen. Rücktrittsforderungen in der Partei konnte er abwürgen.
Jedoch war es ihm nicht gelungen, durch umstrittene Justizreformen ein ihm drohendes Urteil wegen Korruption abzuwenden. Am Montag verurteilte der Hohe Kassationsgerichtshof Dragnea wegen Machtmissbrauchs zu dreieinhalb Jahren Haft.
Der Spitzenkandidat der oppositionellen National-Liberalen, Rareş Bogdan erklärte in mehreren Stellungnahmen, die Regierung müsse zurücktreten und durch eine neue Mannschaft ersetzt werden. Der frühere populistische Fernsehmoderator und eingefleischte Demagoge präsentierte die Europawahlergebnisse so, als hätte es sich um eine Abstimmung für das rumänische Parlament gehandelt.
Das Wunschdenken von Leuten wie Bogdan, der demnächst im EU-Parlament sitzen wird, widerspricht allerdings den bestehenden Mehrheitsverhältnissen im Bukarester Parlament. Umsturzphantasien, die jetzt einige Oppositionspolitiker artikulieren, werfen auch auf deren Demokratieverständnis ein zweifelhaftes Licht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Soldaten der Waffen-SS kriegen noch Geld
Deutschland zahlt Kriegsopferrente an Kriegsverbrecher
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland