Europameisterschaft mit alten Namen: Zurück in die Zukunft mit der Uefa
Die Europameisterschaft 2021 gibt es nicht. Dass die Europameisterschaft Euro2020 heißt, grenzt an Realitätsverweigerung. Mehr davon!
Seit ein paar Tagen liegt mal wieder ein Fußball-Sammelalbum auf unserem Küchentisch. Mann und Kinder wollen während der Europameisterschaft im Bilde sein. Ich frage lieber nicht, wie teuer die Stickertüten inzwischen sind.
Kurz dachte ich, sie hätten das falsche Heft erwischt. „Euro2020“ steht auf orangefarbenem Grund. Aber nein, die Europameisterschaft 2021 heißt tatsächlich so, auch im Fernsehen und Internet wird für die Euro2020 geworben. Als wäre die Uefa irgendwie hängen geblieben. Als wollte sie nicht wahrhaben, dass da letztes Jahr noch was anderes passiert ist, so ein Virus um sich griff und alles lahmlegte. Wie ein bockiges Kind beharrt sie darauf: Nein, wir kicken im Jahr 2020.
Was für eine herrliche Realitätsverweigerung! Machen wir doch einfach da weiter, wo wir im Juni 2020 aufgehört haben. Novemberhilfen, zweite und dritte Welle, Impfdesaster? Nie gehört! Depressive Jugendliche, verschuldete Unternehmen, überforderte Kliniken? Jetzt mal nicht übertreiben. Sicher, im März, als das öffentliche Leben plötzlich heruntergefahren wurde, haben sich alle ziemlich erschreckt, aber Gott sei Dank ist der Spuk ja nun fast schon wieder vorbei, zumindest hierzulande. Und zur Krönung des Sommers können wir jetzt im Biergarten mit Freunden ganz viel EM schauen.
Die Zeit aushebeln, ein Jahr Corona streichen – so viel subversives Potenzial hat die Uefa dann wohl doch nicht. Als Grund für den veralteten Namen nennt der Verband das 60-jährige Jubiläum der Europameisterschaften, das auf das Jahr 2020 fiel und das man weiterhin begehen wolle.
Wider den Müll
Bedeutsamer dürfte das sein, was in der Mitteilung weiter unten steht: „Zum Zeitpunkt der Verschiebung der Endrunde war bereits eine Menge Material mit dem entsprechenden Branding produziert worden, das im Falle einer Namensänderung vernichtet und neu produziert hätte werden müssen.“ Das wäre sicher sehr teuer geworden. Und wenn man Müll spart, ist es ja wirklich schlauer, stattdessen an der Uhr zu drehen.
Die Mitteilung stammt übrigens vom April 2020. Oder heißt das in Uefa-Sprache jetzt, April vor zwei Monaten?
Auch die Kinder haben sich über die falsche Jahreszahl auf dem Sammelalbum zunächst gewundert. Aber dann haben sie – viel wichtiger – die ersten Stickertüten aufgerissen. Der Sohn hat sich gefreut, weil er den Torhüter der Ukraine schon kennt, der habe in der EM-Vorrunde 2016 beim 0:2 gegen Deutschland im Tor gestanden. Ihm ist völlig wurscht, ob die Mannschaften laut Uefa 2020 oder 2021 gegeneinander antreten. Hauptsache, er kann viele Spiele sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen