Europameisterschaft im Damenhockey: Finalsieg im Penaltyschießen
Zum fünften Mal in Folge standen die deutschen Hockeyspielerinnen im EM-Endspiel – gegen England gab es den zweiten Titel. Der Erfolg war denkbar knapp.
BOOM dpa | Die deutschen Hockey-Damen haben ihre starken Auftritte in Boom mit dem Gewinn des Europameistertitels gekrönt. Im Endspiel des Turniers in Belgien setzte sich die verjüngte Auswahl von Bundestrainer Jamilon Mülders am Samstag nach einem Krimi im Penaltyschießen mit 2:0 gegen England durch und feierte beim fünften EM-Finale in Serie den zweiten Sieg nach 2007.
Torfrau Kim Platten hielt drei Versuche der Britinnen, die einmal vorbeischossen. Maike Stöckel und Jana Teschke trafen im Nervenspiel für Deutschland. Nach regulärer Spielzeit hatte es 4:4 (4:3) gestanden. Eileen Hoffmann (5./15. Minute), Tina Bachmann (22./Siebenmeter) und Hannah Krüger (35.) trafen zum Sieg der Deutschen, die in dem spannenden Match allerdings erhebliche Defensiv-Probleme offenbarten.
Nach dem bisherigen Siegeszug durch das Turnier lagen die Damen schnell zweimal hinten. Georgie Twigg (3.) und Kate Walsh (9.) nutzten die ersten beiden Strafecken für die Britinnen. Das neu gewonnene Selbstvertrauen in der binnen acht Monaten von Mülders neu formierten Truppe wurde aber deutlich, weil die Deutschen – ebenfalls nach Strafecken – durch Hoffmann zweimal zurückschlugen.
Dann bot sich ihnen vor 5.000 Zuschauern die Chance zur erstmaligen Führung. Nach Foul an Marie Mävers vollstreckte die routinierte Abwehrchefin Tina Bachmann den fälligen Siebenmeter sicher. Die Freude währte aber nur ein paar Minuten: Nach einem Fehler von Janne Müller-Wieland traf Helen Richardson zum glücklichen 3:3. Doch erneut gab es die passende Antwort durch Krüger zur Pausenführung.
Regen in der zweiten Halbzeit
Nach dem Wechsel achteten beide Teams mehr auf Sicherheit, das Niveau ließ nach dem extrem hohen Anfangstempo hüben wie drüben merklich nach. Dann setzte 20 Minuten vor Schluss der Regen ein. Bei den typisch britischen Verhältnissen kamen die Engländerinnen zu einigen Chancen, doch Torfrau Kim Platten war zweimal glänzend auf dem Posten (58./64.). Ihre Teamkolleginnen kamen nun kaum noch gefährlich vor das gegnerische Tor.
Die deutsche Hintermannschaft musste jetzt Schwerstarbeit verrichten gegen die nun wieder besser kombinierenden Britinnen. Das gelang einmal nicht. Nach einem scharfen Rückhandschuss traf Lily Owsley (67.) per Stecher doch noch zum erneuten Ausgleich und rettete ihr Team ins Shootout.
Zuvor hatten die Niederlande das Spiel um Platz drei gewonnen. Das als Topfavorit und Titelverteidiger in die EM gestartete Oranje-Team besiegte Gastgeber Belgien mit 3:1 (2:0).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!