Europäische Kulturhauptstadt in Ostdeutschland: Chemnitz ist nicht mehr „unseen“
Chemnitz wird europäische Kulturhauptstadt 2025. Durch Akzentverschiebung konnte sie sich aus dem Negativimage befreien.

Um 13.27 Uhr brachen am Mittwoch in der Chemnitzer Stadthalle minutenlang Freudenschreie aus und Freudentänze los. Nach der Entscheidung der internationalen Jury für Chemnitz als eine der beiden europäischen Kulturhauptstädte 2025 war noch zu spüren, dass man aus der Defensive kam. Der Bewerbungsslogan „C the unseen“ drückt das gut aus.
„Was in Chemnitz erarbeitet wird, wird in Leipzig gehandelt und in Dresden verprasst“, lautet ein altes sächsisches Sprichwort. In der Industriestadt waren einst die Einkommen fast die höchsten in Deutschland, dann kam das Schmuddelimage. Arbeiterstadt, im Zweiten Weltkrieg auch noch seines Zentrums beraubt. Die ausländerfeindlichen Krawalle nach dem Tötungsverbrechen beim Stadtfest 2018 schienen nur eine logische Folge zu sein.
Die drittgrößte sächsische Stadt ist ein Beispiel dafür, wie man sich durch Akzentverschiebung aus dem Negativimage befreien kann. Vor 15 Jahren wurde über die Selbsttitulierung als „Stadt der Moderne“ noch gelacht. Unter Ingrid Mössinger aber erwarben sich die Städtischen Kunstsammlungen und das Museum Gunzenhauser internationale Reputation.
Das Mehrspartentheater hat einen guten Stand. Der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum hat hier seinen Hauptsitz, das einzige Landesmuseum außerhalb Dresdens ist das für Archäologie im ehemaligen Schocken-Kaufhaus. Vor allem aber sind Szenen, junge Galerien und Initiativen entstanden, etwa der Spinnerei e. V.
Chemnitz hatte sich Ferenc Csák als Bewerbungschef und Kulturamtsleiter geholt, der schon 2010 das ungarische Pécs zur europäischen Kulturhauptstadt führte und mit der Kulturhauptstadtbewerbung eine Breitenwirkung in die Stadtgesellschaft hinein erzielt. Der ebenso clevere wie sympathische Csák kennt den Jurytrend der vergangenen Jahre, den Entwicklungs- und Integrationsgedanken in den Vordergrund zu stellen.
Die scheidende Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig lobte nach dem Nominierungserfolg die „gewagte, unkonventionelle Verbindung zwischen kulturellen Spitzenleistungen und Autodidakten“. Gern wird in diesem Zusammenhang das Programm der 3.000 zu gestaltenden Garagen erwähnt. Die Jury hat also einen beachtlichen Ausbau gewürdigt und die sich fortsetzenden Entwicklungslinien für tragfähig genug erachtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart