piwik no script img

Europäische KommissionBankkonto soll Grundrecht werden

Millionen meist arme Menschen in der Europäischen Union haben kein Konto. Das will die Staatengemeinschaft nun ändern, knickt aber offenbar vor der Bankenlobby ein.

Gehört dazu, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können: ein Bankkonto. Bild: dpa

BRÜSSEL taz | Über 30 Millionen EU-Bürger haben keinen Zugang zu einem Bankkonto. In Deutschland sind es immerhin rund 600.000 Menschen. In den meisten Fällen verweigern die Banken eine Kontoeröffnung, weil die Kunden keine feste Adresse nachweisen können oder überschuldet sind.

Die Europäische Kommission will die Banken in Zukunft zwingen, alle Kunden zu akzeptieren. "Wir müssen dafür sorgen, dass alle Bürger am gesellschaftlichen Leben voll teilnehmen können. Dazu gehört in der heutigen Zeit auch ein Bankkonto", sagt der EU-Binnenmarktkommissar Michel Banier. Um eine Wohnung zu mieten oder einen Job zu bekommen, ist ein Konto oft zwingende Voraussetzung.

Bisher haben nur sechs EU-Länder das Recht auf ein Konto sozusagen als Grundrecht gesetzlich verankert. In diesen Ländern - wie zum Beispiel Finnland und Dänemark - sind fast alle Bürger mit einem Bankkonto versorgt. In Rumänien dagegen hat nur gut die Hälfte der Bevölkerung überhaupt Zugang zum Bankensystem. Grundsätzlich lassen sich die kontolosen EU-Bürger in zwei Kategorien einteilen, sagt Johannes Kleis vom Europäischen Verbraucherverband Beuc: "In Mittel- und Osteuropa mangelt es meist an der Infrastruktur. In abgelegenen Gebieten gibt es schlichtweg keine Banken. In den westeuropäischen Ländern sind dagegen vor allem obdachlose und überschuldete Menschen betroffen."

In Großbritannien zum Beispiel akzeptieren 29 Geldhäuser keine Kunden mit Schulden. Auch Menschen mit einem geringen Einkommen sind nicht gern gesehen. Personen, die bereits einmal Konkurs anmelden mussten, haben auf der Insel bei keiner Bank eine Chance. Das hat die Europäische Kommission in einer im vergangenen Jahr durchgeführten Studie festgestellt. Auch in Deutschland monieren Verbraucherschützer, dass Kunden mit finanziellen Problemen bei einigen Banken kein Konto eröffnen können. Viele Personen schrecken vor dem Gang zur Bank zurück, aus Angst vor zu hohen Kosten für die Kontoführung oder weil sie es sich nicht zutrauen.

Noch komplizierter ist es für Einwanderer, Personen, die keinen festen Wohnsitz nachweisen können, sowie Alleinerziehende oder Arbeitslose. Die Wahrscheinlichkeit, von einer Bank als Kunde abgelehnt zu werden, vervierfacht sich, wenn man kein regelmäßiges Einkommen nachweisen kann. Das will die Europäische Kommission nun ändern: "Die Banken dürfen die Kunden nicht mehr aufgrund ihrer finanziellen Situation ablehnen", fordert Kommissar Banier. Jeder EU-Bürger soll die Grundfunktionen eines Kontos wie Überweisungen, Einzahlungen und Abhebungen nutzen können. Allerdings ist es fraglich, ob die Mitgliedstaaten entsprechende Gesetze auf den Weg bringen werden. Die Kommission hat auf Druck der Bankenlobbys lediglich eine Empfehlung ausgesprochen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • M
    menschenfreund

    So, so. Ein Grundrecht auf ein Bankkonto. Das gehört vielleicht sogar zu den Menschenrechten, wie das Recht auf Leben u.s.w. oder nicht? Ich bin erstaunt.

    Im Ernst: Worin liegt eigentlich begründet, daß die Bankiten durchgängig an jedem und allen wirtschaftlichen Vorgang, bei dem Geld fließt, partizipieren müssen, ohne daß sie - außer einem mickrigen Verwaltungsaufwand - irgendeine Leistung dafür erbringen? Sie schwimmen im Geld, das ihnen mit Vertrauen übergeben wird und halten es für unabdingbar, damit zu zocken, gleich wie widersinnig die Geschäfte sind, die sie tätigen.

    Dieser Zustand ist einer der Gründe, warum weltweite Krisen dieses Ausmaßes erst möglich wurden.

    Bertolt Brecht: „Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.“ … und kaufen sich Regierungen, möchte ich anfügen.

  • AT
    Astrid Ton

    Alle Menschen vor dem Gesetz gleich. Das steht schon im Grundgesetz. Kein Bankkonto zu bekommen, nur weil jemand ein unregelmäßiges Einkommen, arbeits-, obdachlos ist, oder Hartz IV erhält, verstößt gegen das Gleichberechtigungs- bzw. Gleichheitsgebot und ist somit gesetzeswidrig.

    Bei den Banken wird das wohl etwas anders ausgelegt. Da gibt es Menschen, die gleich sind, welche die gleicher sind und welche, die keine profitablen Nutzen für die Banken haben. Es sind vielleicht nur Peanuts für die Banken, aber „Kleinvieh macht auch Mist“.

  • DM
    Dr. Marc Mewes

    Zur Rechtslage in Deutschland:

     

    http://marc-mewes.de/hamburgensien/

     

    dort unter: Kein Girokonto für jedermann

  • D
    digitus

    Bei der auch sonst empfehlenswerten EthikBank gibt es ein spezielles MikroKonto auf Guthabenbasis für Insolvenzschuldner, um aus dem Teufelskreis, in den man ohne Girokonto geraten kann, herauszukommen: http://www.ethikbank.de/privatkunden/mikrokonto.html

  • L
    Lexi

    "Bei der auch sonst empfehlenswerten EthikBank gibt es ein spezielles MikroKonto auf Guthabenbasis für Insolvenzschuldner"

     

    Ha, ha, ha, was haben wir gelacht. Ein Konto für EUR 7,50 pro Monat! Was bitte ist daran ethisch und empfehlenswert, wenn gerade diejenigen, die sowieso schon am wenigsten haben und jeden Cent drei Mal umdrehen müssen, mit unverschämten Kontoführungsgebühren abgezockt werden? Die Bank ist weder ethisch noch empfehlenswert, sondern ein einziger Etikettenschwindel! Das gibt es bei jeder anderen Volksbank (die Ethikbank ist lediglich ein anderer Name für die Volksbank Eisenberg in Thüringen) für weniger Geld.

  • M
    menschenfreund

    So, so. Ein Grundrecht auf ein Bankkonto. Das gehört vielleicht sogar zu den Menschenrechten, wie das Recht auf Leben u.s.w. oder nicht? Ich bin erstaunt.

    Im Ernst: Worin liegt eigentlich begründet, daß die Bankiten durchgängig an jedem und allen wirtschaftlichen Vorgang, bei dem Geld fließt, partizipieren müssen, ohne daß sie - außer einem mickrigen Verwaltungsaufwand - irgendeine Leistung dafür erbringen? Sie schwimmen im Geld, das ihnen mit Vertrauen übergeben wird und halten es für unabdingbar, damit zu zocken, gleich wie widersinnig die Geschäfte sind, die sie tätigen.

    Dieser Zustand ist einer der Gründe, warum weltweite Krisen dieses Ausmaßes erst möglich wurden.

    Bertolt Brecht: „Bankraub: eine Initiative von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.“ … und kaufen sich Regierungen, möchte ich anfügen.

  • AT
    Astrid Ton

    Alle Menschen vor dem Gesetz gleich. Das steht schon im Grundgesetz. Kein Bankkonto zu bekommen, nur weil jemand ein unregelmäßiges Einkommen, arbeits-, obdachlos ist, oder Hartz IV erhält, verstößt gegen das Gleichberechtigungs- bzw. Gleichheitsgebot und ist somit gesetzeswidrig.

    Bei den Banken wird das wohl etwas anders ausgelegt. Da gibt es Menschen, die gleich sind, welche die gleicher sind und welche, die keine profitablen Nutzen für die Banken haben. Es sind vielleicht nur Peanuts für die Banken, aber „Kleinvieh macht auch Mist“.

  • DM
    Dr. Marc Mewes

    Zur Rechtslage in Deutschland:

     

    http://marc-mewes.de/hamburgensien/

     

    dort unter: Kein Girokonto für jedermann

  • D
    digitus

    Bei der auch sonst empfehlenswerten EthikBank gibt es ein spezielles MikroKonto auf Guthabenbasis für Insolvenzschuldner, um aus dem Teufelskreis, in den man ohne Girokonto geraten kann, herauszukommen: http://www.ethikbank.de/privatkunden/mikrokonto.html