Europäische Flüchtlingspolitik: Frontex ist startklar
Mehr „Triton“-Patrouillenboote, größeres Einsatzgebiet: Frontex weitet nach dem EU-Sondergipfel seinen Mittelmeer-Einsatz aus.
BRÜSSEL ap | Die EU-Grenzschutzbehörde Frontex weitet nach dem EU-Sondergipfel zum Flüchtlingsexodus ihren Einsatz im Mittelmeer umgehend aus. Es würden künftig mehr Patrouillenboote eingesetzt und der Aktionsradius werde ausgeweitet, sagte eine Sprecherin des EU-Migrationskommissariats, Natasha Bertaud, am Freitag. Die „Triton“-Mission werde mit den italienischen Behörden abgesprochen und „in den kommenden Tagen startklar sein“.
Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten unter dem Eindruck der jüngsten Flüchtlingstragödien mit Hunderten von Toten am Donnerstag beschlossen, den Umfang von „Triton“ zu verdoppeln und den Finanzrahmen dafür zu verdreifachen. Vermieden wurde allerdings, „Triton“ mit aktiven Such- und Rettungseinsätzen zu beauftragen. Bislang war der Frontex-Einsatz auf 30 Seemeilen von der Küste der EU-Mittelanrainer beschränkt. Fachleute hatten das als ineffektiv kritisiert.
Neun Millionen Euro will die EU nun monatlich für „Triton“ zur Verfügung stellen. Zudem wurde die Basis für ein militärisches Vorgehen gegen Menschenschmuggler gelegt. Matteo Renzi, Ministerpräsident des am stärksten von den Flüchtlingsströmen betroffenen Landes Italien, bezeichnete die Beschlüsse als „einen Riesenschritt vorwärts“.
Der Präsident des Europäischen Rats, Donald Tusk, sagte, die EU habe nun wie erwartet deutlich größere Unterstützung versprochen. Finnlands scheidender Ministerpräsident Alexander Stubb zeigte sich hoffnungsvoll, dass Europa diesmal Solidarität zeigen könne: „Ich hoffe, wir machen es diesmal richtig.“
Kritischer äußerte sich der Regierungschef Maltas, dem kleinsten, aber besonders stark in die Flüchtlingsrettung involvierten EU-Mitglied. Die Zusagen reichten angesichts des riesigen erwarteten Flüchtlingsstroms niemals aus, sagte Joseph Muscat.
Boote sollen zerstört werden
Der britische Premierminister David Cameron sagte, Großbritannien plane keine weitere Aufnahme von Migranten, die keinen Grund hätten, ins Vereinigte Königreich zu kommen. Britische Schiffe würden Flüchtlinge „in das nächste sichere Land, höchstwahrscheinlich Italien“ bringen, sagte der britische Premier.
EU-Chefdiplomatin Federica Mogherini wurde beauftragt, diplomatische Optionen aufzuzeigen, die der EU militärische Einsätze gegen Boote der Schlepperbanden ermöglichen könnten. Boote sollen zerstört werden, bevor sie von Schmugglern benutzt werden. Auf eine militärische Komponente dringt vor allem Italien.
Der Krisengipfel war wegen der Flüchtlingskatastrophe am Wochenende mit vermutlich mehr als 800 Toten einberufen worden. Während sich die Zahl der Todesopfer bei der Überfahrt auf dem Mittelmeer in den vergangenen Jahren stetig erhöht hatte, wurde der EU vorgeworfen, zu wenig zur Rettung der Flüchtlinge zu unternehmen.
Bisher nehmen fünf der 28 EU-Mitgliedsstaaten 70 Prozent der Flüchtlinge auf, darunter Deutschland. UN-Experten fordern einen EU-weiten Plan zur Verteilung der Menschen. Laut Entwurf der Abschlusserklärung soll es nun zumindest ein Pilotprojekt zur Umsiedlung von rund 5.000 Flüchtlingen geben. Die Bearbeitungszeit für Anträge auf Bleiberecht soll von heute bis zu einem Jahr auf zwei Monate gedrückt werden.
Nach Angaben der UN-Flüchtlingsbehörde haben im vergangenen Jahr 219.000 Flüchtlinge und Migranten das Mittelmeer passiert. Mindestens 3.500 davon starben. Auch dieses Jahr dürften Hunderttausende kommen. Binnen einer Woche wurden mehr als 10.000 Migranten zwischen Italien und Libyen gerettet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale