Europäische Bankenunion rückt näher: Scholz gibt Blockade auf
Der deutsche Finanzminister kann sie sich nun plötzlich doch vorstellen: eine gemeinsame europäische Einlagensicherung.
„Die Zeit des Redens ist vorbei, jetzt muss die Zeit des Handelns kommen“, erklärte Bundesfinanzminister Olaf Scholz in Brüssel. Der SPD-Politiker hatte zuvor seinen Widerstand gegen eine europäische Einlagensicherung – also den EU-weiten Schutz vor dem Verlust von Sparguthaben bei Bankpleiten – aufgegeben, und damit den Weg für eine Vollendung der Bankenunion frei gemacht.
Die Bankenunion war schon 2012 beschlossen worden, um die Eurokrise einzudämmen und die Bankenkrise zu entschärfen. Deutschland hatte jedoch die Einlagensicherung für tabu erklärt und eine Bereinigung der Bankbilanzen und den Abbau fauler Kredite gefordert. Scholz will nun offenbar beide Baustellen gleichzeitig vorantreiben: die Sanierung der Banken und den Aufbau einer Einlagensicherung.
„Scholz hat ein Tabu gebrochen, wir begrüßen das“, sagte der französische Finanzminister Bruno Le Maire. Auch die EU-Kommission und die Eurogruppe unterstützen den Vorstoß. Allerdings ist er in der Bundesregierung nicht abgesprochen. Kanzlerin Angela Merkel (CDU), die jahrelang auf der Bremse stand, könnte Scholz noch zurückpfeifen. Sie steht unter Druck der deutschen Banklobby und der CSU.
Widerstand in Deutschland
Hand in Hand mit der Boulevardpresse wurde die Einlagensicherung in Deutschland immer wieder als Angriff auf deutsche Bankguthaben gebrandmarkt. Der kleine deutsche Sparer solle für die faulen Kredite italienischer Banken haften, hieß es. Scholz hat deshalb zwei Sicherungen eingebaut. So will er nur noch eine Rückversicherung mit nationaler Kontrolle schaffen, keinen neuen EU-Fonds.
Außerdem sollen die EU-Länder verpflichtet werden, die faulen Kredite ihrer Finanzinstitute weiter abzubauen und den hohen Anteil von Staatsanleihen im Eigenkapital der Banken zu verringern. Doch dagegen sträubt sich der italienische Finanzminister Roberto Gualtieri. Bei den Vorgaben zu Staatsanleihen und ihrer Risikobewertung lägen die Positionen noch weit auseinander, sagte er.
Einlagensicherung kommt nur im Schneckentempo
Die Bankenunion dürfte erst in vielen Jahren fertig werden. Die Einlagensicherung kommt – wenn überhaupt – nur im Schneckentempo voran. Dasselbe gilt für den Klimaschutz im Flugverkehr. Bisher werden Flüge in der EU sehr unterschiedlich besteuert. Deutschland, Frankreich und weitere sieben EU-Staaten wollen das nun ändern. Sie haben die EU-Kommission aufgefordert, einen Entwurf für eine EU-weite Klimasteuer für den Flugverkehr vorzulegen.
Weitgehende Einigkeit besteht dagegen beim Thema „Libra“. Die EU-Finanzminister lehnen die geplante virtuelle Währung des US-Konzerns Facebook einhellig ab. Es könne nicht angehen, dass private Konzerne sich in die Geldpolitik einmischen, sagte Le Maire. Das sei eine souveräne staatliche Aufgabe. Langfristig müsse die EU aber über eine eigene Kryptowährung nachdenken, fügte er hinzu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links