Europa und der Exit aus dem Lockdown: Von der Leyens Leiden
Für einen Corona-Exit braucht es Tests, Schutzkleidung, Masken. Die EU war nicht in der Lage, diese zu beschaffen.
U rsula von der Leyen ist wahrlich nicht zu beneiden. Was auch immer die deutsche EU-Präsidentin in der Coronakrise macht, es greift zu kurz und es kommt zu spät. Schon vor Ostern wollte die CDU-Politikerin ihre Strategie für den geordneten, EU-weiten Ausstieg aus Kontaktsperren und Grenzschließungen vorlegen. Doch sie wurde zurückgepfiffen, vor allem von Frankreich.
Nun liegen die Empfehlungen endlich auf dem Tisch. Sie klingen vernünftig: Jeder Ausstieg aus den Schutzmaßnahmen soll wohl überlegt und gut abgestimmt sein, vor allem mit den europäischen Nachbarn. Doch just in dem Moment, da von der Leyen ihren Plan vorstellte, preschte Deutschland vor – und verlängerte die nationalen Grenzkontrollen um 20 Tage.
Auch sonst kann von einem koordinierten Ausstieg keine Rede sein. Österreich und Dänemark sind schon vorausgeeilt. Beide Länder haben bereits am Dienstag ihren „Exit“ begonnen – ohne auf die EU zu warten. Auch die Landesregierung von NRW nimmt keine Rücksicht auf von der Leyen. Ministerpräsident Armin Laschet trommelt seit Tagen für schnelle Lockerungen.
Das eigentliche Versagen der europäischen Antikrisenpolitik liegt aber woanders: Es fehlt an einheitlichen oder wenigstens vergleichbaren Kriterien für den „Exit“. Und es fehlt an den notwendigen Vorkehrungen – also Tests, Masken und Schutzkleidung. Die EU war nicht in der Lage, das für einen geordneten Ausstieg dringend benötigte Material zu beschaffen.
Streng genommen dürfte Deutschland keinen „Exit“ planen
Nicht einmal die Tests, die die Weltgesundheitsorganisation seit Wochen fordert, sind in ausreichender Zahl vorhanden. Nicht einmal Deutschland ist in der Lage, genug Menschen zu testen, um sich einen Überblick über die Corona-Lage zu verschaffen. Nicht einmal das größte und bisher im Kampf gegen Covid-19 erfolgreichste EU-Land kann die Pandemie wirksam überwachen.
Streng genommen dürfte Deutschland daher noch gar keinen „Exit“ planen – denn von der Leyen fordert eine strenge Kontrolle der Pandemie in allen EU-Ländern. Doch die Bundesregierung dürfte sich darum ebenso wenig scheren wie Dänemark oder Österreich. Gesundheitspolitik ist Ländersache – die EU-Kommission darf zwar eine Meinung haben, doch entscheiden darf sie nicht.
Auch deshalb ist von der Leyen nicht zu beneiden. Ihr fehlen sowohl die Kompetenzen als auch die Mittel, um diese Krise zu lösen. Allzu großes Mitleid muss man mit der CDU-Frau aber auch nicht haben. Denn niemand hat sie gezwungen, so zu tun, als sei sie Europas Chefärztin. Von der Leyen drängt sich in den Vordergrund, wo sie besser in der zweiten Reihe geblieben wäre.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben