Europa- und Kommunalwahl in Spanien: Ein klarer Sieg für die Sozialisten
Die Partei von Premier Pedro Sánchez kommt bei der Europawahl auf über 30 Prozent der Stimmen. Die linke Podemos bricht komplett ein.
Großer Verlierer des Wahlsonntags, an dem auch spanienweit die Gemeinderäte sowie in zwölf Regionen das Regionalparlament gewählt wurde, ist die linksalternative Podemos. Die Formation um den Politologen Pablo Iglesias zog vor fünf Jahren mit 5 Abgeordneten ins Europaparlament ein. Es begann der kometenhafte Aufstieg der Partei, der 2015 damit endete, das Podemos nur ganz knapp hinter der PSOE drittstärkste Kraft wurde.
Dann schloss sich Podemos mit dem Wahlbündnis der Kommunistischen Partei, der Vereinigten Linken (IU), zu Unidas Podemos UP zusammen. IU hatte im scheidenden EU-Parlament 6 Sitze. Die UP erreichte jetzt 6 Mandate.
Podemos hatte sich nach dem Zusammenschluss mit IU in Richtung traditionelle Linke entwickelt. Kritiker dieses Kurses wurden aus der Partei gedrängt oder gingen von selbst. Unter ihnen die Nummer zwei Iñigo Errejón. In mehreren Regionen verlor UP alle Regionalparlamentarier, in den restlichen Regionen mussten sie schwere Verluste hinnehmen.
Neue Mehrheiten
Auch die „Rathäuser des Wandels“ wie die Stadtverwaltungen genannt werden, in denen Podemos-nahe Bürgerlisten das Sagen hatten, gingen bis auf Cádiz und Valencia meist deutlich verloren. Ausnahme sind Barcelona und Madrid. In der katalanischen Hauptstadt unterlag Bürgermeisterin Ada Colau ganz knapp gegen die Unabhängigkeitspartei Republikanische Linke Kataloniens (ERC).
In Madrid gewann die linksalternative Bürgermeisterin Manuela Carmena deutlich, aber es fehlen ihr mit dem bisherigen sozialistischen Partner 2 Stadträte zur Mehrheit. Jetzt wird die konservative PP mit der rechtsliberalen Cs und der rechtsextremen VOX die Geschicke der Stadt lenken. Auch in der Region Madrid summiert der Rechtsblock mehr Regionalabgeordnete als die Linke und wird gemeinsam regieren.
Hier kam UP nur knapp über die Fünfprozenthürde. Die neue Marke von Bürgermeisterin Carmena und der einstigen Nummer zwei von Podemos, Iñigo Errejón „Más Madrid“ (Mehr Madrid) erzielte rund 15 Prozent und gibt linksalternativen Wählern eine neue Heimat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!