Essayband von Mely Kiyak: Krise, für wen eigentlich?
Soll man lachen oder weinen? In kurzen Essays spitzt die Kolumnistin Mely Kiyak die Diskussionen um Migrationspolitik zu.
Gnadenlos ehrlich, zynisch – manchmal vielleicht etwas zu zynisch – und doch stets humorvoll beschäftigt sich die Kolumnistin Mely Kiyak in ihrem neuen Buch „Werden sie uns mit FlixBus deportieren?“ mit Fragen rund um die Geflüchteten- und Migrationspolitik.
Dabei ist es vor allem die Doppelmoral der Politiker*innen wie auch der großen Medienhäuser, die sie umzutreiben scheint: Angefangen von den „Flüchtlingen, die neuerdings Migranten heißen“, über die Migrantenliteratur als „unansehnliche, pummelige Cousine aus dem Zonenrandgebiet der echten deutschen Literatur“ bis hin zu sexuellen Übergriffen, die deutlich mehr Aufmerksamkeit bekommen, wenn sie von Ausländern verübt werden. Über all diese Themen und noch mehr echauffiert sich Kiyak in ihren kurzen Essays.
Obwohl sie das Buch weit vor Putins Angriff auf die Ukraine schrieb, lassen sich ihre Betrachtungen mit Blick auf die aktuelle Krise noch weiter zuspitzen. Wenn man diese Krise denn als solche bezeichnen will, denn auch das hat Kiyak in ihrem Buch sehr treffend erkannt: Für wen ist das eigentlich eine Krise? Ja wohl für die Geflüchteten und nicht für Europa.
Erinnert sich zufällig noch jemand an den ehemaligen Bürgermeister der nordrhein-westfälischen Stadt Schwerte, Heinrich Böckelühr, und seinen Plan, die 21 der Stadt zugeteilten Flüchtlinge in der KZ-Außenstelle Buchenwald unterzubringen? Er begründete das 2015 damit, dass „in Schwerte kein Nachholbedarf an Erinnerungskultur“ bestehe und die „menschenwürdige Unterbringung von Flüchtlingen“ im Vordergrund stehe, die in der Einrichtung gegeben sei.
In ganz Deutschland besteht Nachholbedarf
Lässt man den Fakt außen vor, dass es damals strikte Ortszuweisungen für Geflüchtete gab, sie sich also nicht frei in Deutschland bewegen konnten – ganz zu schweigen von den nachfolgenden Strapazen beim Asylverfahren –, hätte im Jahr 2022 niemand daran gedacht, ukrainische Geflüchtete in einem ehemaligen KZ unterzubringen, denn das ist schlichtweg geschmacklos. Ganz nebenbei, Herr Böckelühr, besteht in ganz Deutschland noch immer Nachholbedarf in Sachen Aufarbeitung des Nationalsozialismus.
Mely Kiyak: „Werden sie uns mit FlixBus deportieren?“ Hanser Verlag, München 2022, 224 Seiten, 22 Euro
Mely Kiyak schreibt dazu: „Der Hammer für überschuldete und hilfsbedürftige Kommunen wäre natürlich die Mehrzwecknutzung der Leichenkeller in den Krankenhäusern. Da steht doch sicher das eine oder andere Kühlfach leer. Mit einer Wolldecke kann man das überleben. Wer sein Zuhause verloren hat, ist gewiss froh über ein Einzelbett.“ Sie bringt hier die Problematik in einer solchen Absurdität auf den Punkt, dass man beim Lesen nicht weiß, ob man lachen oder weinen soll. Schließlich hat der Krieg in der Ukraine bewiesen, dass es anders geht.
Hunderttausende Ukrainer*innen sind inzwischen in Deutschland angekommen, viele von ihnen wurden in privaten Unterkünften aufgenommen sowie in Hotels und Kirchen. Auch wenn die zivilgesellschaftliche Hilfsbereitschaft um einiges höher scheint als bei den syrischen Geflüchteten 2015, so gab es ähnliche Bürgerinitiativen doch auch schon vor ein paar Jahren und genau das kritisiert Kiyak: „Irgendwann wird die Bürgerhilfe als selbstverständlich betrachtet. Im Hinblick auf kommende Flüchtlinge ist das fatal.“
Sind wir da jetzt angekommen, bei der fatalen Unterstützung seitens der Bürger*innen? Oder gelten für nicht-europäische Geflüchtete einfach andere Regeln und sie müssen sich eben mit der Unterstützung begnügen, die sie bekommen können?
Obwohl Kiyak ihre Gedanken zu diesen Missständen weitgehend gut verständlich und pointiert äußert, kommt doch hin und wieder die Frage auf, für wen sie eigentlich schreibt. Soll ihre Essaysammlung ein Weckruf für die deutsche Politik sein? Eine Aufforderung an die heteronormative, weiße Zivilbevölkerung vielleicht? Oder doch eine Art Hommage an die Betroffenen? Es bleibt unklar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?