piwik no script img

Eskalation im SüdkaukasusAlijews Appetit kommt beim Essen

Tigran Petrosyan
Kommentar von Tigran Petrosyan

Die neueste Eskalation im Südkaukasus kommt nicht überraschend. Denn Aserbaidschans autokratischer Präsident will mehr.

Der Machthaber will von innenpolitischen Problemen ablenken: Feiernde am 8. November in Baku Foto: Murad Orujov/SNA/imago

W er geglaubt hatte, dass es keine neuen Kämpfen im Südkaukasus mehr geben würde, sieht sich jetzt eines Besseren belehrt. Die neue Eskalation war absehbar und die Waffen werden solange nicht schweigen, wie es zu keinem wirklichen Friedensvertrag zwischen Armenien und Aserbaidschan kommt.

Mit russischer Vermittlung wurde der 44-tägige Krieg um Bergkarabach am 10. November vergangenen Jahres zwar beendet. Doch das Abkommen zeichnet nur eine Vision, wie die Region nach dem Krieg aussehen könnte. Die mangelnde Klarheit musste dazu führen, dass beide Seiten die Einigung nach eigenen Gutdünken interpretieren.

Das gilt besonders für Aserbaidschans autokratischen Staatspräsidenten Ilham Alijew. Wie heißt es: Der Appetit kommt beim Essen. Und Alijews Hunger ist noch lange nicht gestillt. Ihm reichen die sieben Gebiete um Bergkarabach und Teile dieser von Ar­me­nie­r*in­nen bewohnten Region nicht. Er will mehr. Das war bereits im Mai zu beobachten, als aserbaidschanische Truppen im Süden auf armenisches Territorium vordrangen.

Dabei geht es nicht nur darum, den Feind weiter zu demütigen. Vielmehr ist jeder Erfolg Alijews an der Front dazu geeignet, von innenpolitischen Problemen abzulenken – in einem Land, in dem schwere Menschenrechtsverletzungen gegen Kri­ti­ke­r*in­nen des Regimes an der Tagesordnung sind.

Geostrategischer Machtpoker

Der erneute Ausbruch militärischer Kampfhandlungen hat darüber hinaus einen regionalen Aspekt. Die Türkei, die Aserbaidschan im Krieg 2020 militärisch unterstützt hatte, ist dabei, sich als wichtiger Player im Südkaukasus zu etablieren. Das erklärt auch die relative Zurückhaltung Russlands, vorgeblich die Schutzmacht Armeniens. Eine Konfrontation mit Ankara kann Moskau jetzt nicht gebrauchen – Syrien lässt grüßen.

Angesichts des geostrategischen Machtpokers gerät aus dem Blick, dass diese Woche wieder Menschen gestorben sind. Vor allem Zivilisten im Süden Armeniens leiden und fürchten um ihr Leben. Das ist die eigentliche Tragödie.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Tigran Petrosyan
Leiter Osteuropa Projekte
Petrosyan hat in Jerewan, Mainz und Berlin Orientalistik; Geschichts- und Kulturwissenschaften studiert und in Berlin über Integration, Migration und Medienwahrnehmung promoviert. Er schreibt vor allem für die taz, ZEIT-ONLINE und für das Journal von Amnesty International. Er ist als Reporter in Osteuropa unterwegs und leitet die Osteuropa-Projekte der taz Panter Stiftung. Herausgeber des Buches "Krieg und Frieden. Ein Tagebuch" (September 2022).
Mehr zum Thema

0 Kommentare