Erwachsenenbildung für Flüchtlinge: Schule schlägt Volkshochschule
Viele Lehrkräfte von Volkshochschulen wechseln wegen besserer Bezahlung an Schulen – dann aber fehlen sie in Deutschkursen für erwachsene Flüchtlinge.
Ehrenamtliches Engagement ist dieser Tage gefragt. In Kommunen und Flüchtlingsheimen ist der Bedarf an Ehrenamtlichen groß, die erwachsenen Flüchtlingen Deutsch beibringen. Auch deshalb, weil es an qualifizierten LehrerInnen mangelt.
Das spüren derzeit auch die Volkshochschulen (VHS), die bundesweit Hauptanbieter von Erstsprachkursen und Integrationskursen für Erwachsene mit Migrationshintergrund sind. Seit Monaten verzeichnen sie eine Abwanderung von Lehrkräften in den Schulbereich, wo sie besser bezahlt werden. Schon im September warnte der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), dass Deutsch- und Integrationskurse „nahezu aller Volkshochschulen“ ausgelastet seien. Warteschlangen und -listen seien an der Tagesordnung.
Die Nachfrage dürfte jedoch erheblich steigen. Ab November sollen erstmals auch Geduldete und Asylsuchende mit hoher Bleibeperspektive die Integrationskurse besuchen dürfen. Ein entsprechendes Gesetz hat die Bundesregierung vergangene Woche durchs Parlament gebracht. Die Volkshochschulen gehen davon aus, dass sich der Bedarf im kommenden Jahr verdoppeln wird – auf 370.000 bis 400.000 Kursteilnehmer. Rund die Hälfte der neuen Kurse wird die Bundesagentur für Arbeit (BA) finanzieren.
Mit der Verdopplung der Kurse dürfte sich die Personalsituation weiter zuspitzen, sagt DVV-Verbandsdirektor Ulrich Aengenvoort: „Für nächstes Jahr haben wir nicht genügend Lehrpersonal.“ Um der akuten Personalnot zu begegnen, hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) die Anforderungen für Sprachlehrkräfte herabgesetzt. Nicht nur Deutschlehrkräfte, auch SozialpädagogInnen, ÜbersetzerInnen oder ausländische Lehrkräfte können zugelassen werden. Und sie können direkt unterrichten, auch wenn sie die Zusatzqualifikation „Deutsch als Fremdsprache“ oder „Deutsch als Zweitsprache“ noch nicht haben. Die Sofortmaßnahme gilt vorerst bis Ende 2016.
Qualität oder schnelle Hilfe?
Die Volkshochschulen betrachten diese Absenkung der Standards mit gemischten Gefühlen: „Aus meiner Sicht ist das eine Gratwanderung“, sagt Verbandsdirektor Aengenvoort. „Einerseits stehen Hochschulen für Qualität. Andererseits wollen wir schnell Hilfe leisten.“
Nach Angaben des Bamf zeigt die Maßnahme nach dem ersten Monat bereits Wirkung. Bis zu 3.000 weitere Lehrkräfte will das Amt bis Jahresende zulassen, heißt es auf Anfrage. Dass diese Anzahl nicht genügen wird, um ausreichend Sprachkurse für erwachsene Flüchtlinge anzubieten, ist auch den Bundesländern bewusst. Die Ministerien überlegen, wie auch sie zusätzliche Deutschkurse bereitstellen können. Das sächsische Integrationsministerium will bis Ende Oktober einen Plan vorlegen. Niedersachsen hat 5 Millionen Euro bereitgestellt, um in den Landkreisen Sprachkurse für Erwachsene zu ermöglichen. Nordrhein-Westfalen hat soeben 900 weitere „Deutsch als Zweitsprache“-Förderstellen geschaffen.
Ohne Ehrenamtliche wird es aber nicht gehen. Deshalb unterstützen sie die Länder auch: In Niedersachsen gibt es einen „Freiwilligenserver“, auf dem Engagierte nach Anlaufstellen und Fortbildungsmöglichkeiten suchen können. In Rheinland-Pfalz hat das Integrationsministerium eine Koordinierungsstelle eingerichtet. In Hamburg gibt eine telefonische Flüchtlings-Beratungsstelle – für Helfer. Der pensionierte Berufsschullehrer Bergmann braucht sie vorerst nicht. Er will in seiner alten Schule nachfragen, ob sie Unterstützung benötigt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen