Erster Sieg in der Bundesliga-Saison: Werder trifft
Werder Bremen hat ein Fußball-Spiel gewonnen. Mit einem knappen 2:1 gegen VfL Wolfsburg holte sich der Verein den ersten Sieg der Saison in letzter Minute.
BREMEN taz | Als wäre Werder Bremen an diesem Samstag im heimischen Weserstadion Deutscher Meister geworden: Der ausgewechselte Kapitän Clemens Fritz hopste an der Seitenlinie herum, auch Interimstrainer Alexander Nouri wagte ein spontanes Tänzchen. Und das Publikum im Stadion sang nur noch: „Oh wie ist das schön …“ Dabei hatte der bisherige Tabellenletzte gegen den VfL Wolfsburg nur den ersten Sieg der jungen Saison geholt.
Wenige Minuten vor dem Schlusspfiff hatten Lennart Thy und Theodor Gebre Selassie die Partie nach einem 0:1-Rückstand noch einmal umgebogen. Am Ende gewannen sie 2:1. Bezeichnenderweise war es ein Eigentor von Robert Bauer, das zur Führung der Gäste geführt hatte.
Das einstige Spitzenteam aus Wolfsburg gab bei dieser Partie ein eher schwaches Bild ab. „Da ärgert man sich zu Tode, aber wir müssen jetzt damit leben, dass wir ein Scheißspiel gemacht haben“, sagte Wolfsburgs Jannes Horn. Wenn überhaupt ein Plan im Wolfsburger Spiel zu erkennen war, dann folgender: Bloß schnell den Ball zu diesem Neuen mit der Nummer 33 schießen; man hatte schließlich gehört, dass der es drauf hat mit dem Toreschießen. Aber dieser Neue namens Mario Gomez scheint noch zu fremdeln, man sah jedenfalls ganz selten, dass etwas harmonierte zwischen ihm und dem Rest der Mannschaft.
Trainer Dieter Hecking war angefressen und räumte ein: „Wir haben absolut verdient verloren.“ Kenner des Wolfsburger Vereins schätzen, dass die Männerfreundschaft zwischen Hecking und Manager Klaus Allofs noch vor Weihnachten beendet sein könnte – sollte es so miserabel weitergehen. Vielleicht geht aber ja auch Allofs, wie er das seinerzeit gemacht hatte, als Werder plötzlich gegen den Abstieg statt in der Champions League spielte.
Wer die Mannschaft trainieren soll, bleibt offen
Ob der Interimsmann Alexander Nouri nun Cheftrainer wird, ist weiter unklar. Wenn das Spiel gegen den VfL eine Chance für ihn war, hat er sie genutzt. Der 37-Jährige hat die unter Viktor Skripnik so verunsicherte Mannschaft ge- und bestärkt. „Er motiviert uns super, jeder weiß, was er zu tun hat“, sagte Izet Hajrovic, „ich habe nichts dagegen, wenn er bleibt.“
Der Trainer präsentiert sich bescheiden: „Ich genieße den Moment, ich freue mich, den Fans und der Stadt solche Erlebnisse zu schenken“, so Nouri. Aber was mit ihm passiere, sei nicht wichtig.
Marco Bode, Werder-Chef
So unterschiedlich wie die Chancen Nouris auf Weiterbeschäftigung eingeschätzt werden, so unterschiedlich sind auch die angeblichen, externen Kandidaten: Andreas Herzog und Louis van Gaal beispielsweise: der eine ein Mann mit Stallgeruch und Wiener Schmäh, gänzlich ohne Erfahrung als Klubtrainer, der andere einer der erfolgreichsten Trainer im Weltfußball, dafür vollständig humorbefreit – und bezahlen könnte Werder den Niederländer eh nicht.
Thomas Schaaf?!
Für den Verein ist zu hoffen, dass es nur ein Gerücht bleibt, dass Thomas Schaaf als möglicher Trainer zurückgeholt wird. Rückwärtsgewandter ginge kaum, da könnte man ja gleich Otto Rehhagel engagieren.
Dass eine Werder-Vergangenheit weder Voraussetzung noch Hinderungsgrund für die Berufung sei, betonte Aufsichtsrats-Chef Marco Bode: „Ich stehe zu dem Begriff Werder-Familie, aber wir sind eine offene Familie.“ Der Verein wird sich gut überlegen müssen, ob er einen Feuerwehrmann holt oder einen Trainer mit Weitblick und klarem Plan. Einen Mann, der nicht nur auf schnellen Erfolg abzielt.
Markus Gisdol soll dem Vernehmen nach der aussichtsreichste Kandidat sein. Jos Luhukay ist im Gespräch, André Breitenreiter ebenfalls. Frank Baumann bestätigte am Samstag, dass Werder den Markt sondiere: „Es ist unsere Pflicht, alles zu durchdenken, frei von Emotionen.“ Alexander Nouri sei mit Herzblut dabei und ein möglicher Kandidat, bestätigte Baumann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!