Erster Schultag in der Testschlange: Wer ist hier eigentlich das Schaf?
Vor dem Coronatest beschallt jemand die Wartenden mit Verschwörungsmythen. Ein kleines Lob an die, die so etwas trotzdem auf sich nehmen.

E igentlich habe ich keine Zeit, um diese Kolumne zu schreiben. Eigentlich müsste meine Frau in der Schule sein, Tochter zwei in der Kita. Und eigentlich hätte Tochter eins heute ihren ersten Schultag. Aber: Eigentlich sind sie erkältet. Am Wochenende ging es los. Husten, Schnupfen. Ganz normal. Nur halt jetzt gerade nicht. Und so steh ich hier am Montagmorgen um viertel vor neun mit meinen Kindern und 50 anderen Menschen und blockiere Straße und Gehweg, um am Fenster einer Arztpraxis auf Corona getestet zu werden. Die Ersten kommen schon vorbei, gucken nur entsetzt und drehen wieder ab. Bald gibt es weiter hinten Streit um die Plätze.
Wie soll das erst laufen, wenn es nicht mehr 20 Grad am Morgen sind und es womöglich viel mehr abzuklärende Fälle gibt? Und dann beschallt auch noch irgendjemand aus dem vierten Stock des gegenüberliegenden Hauses die Wartenden mit Verschwörungsmythen zu Covid-19: Alles Lüge, das Virus ist total ungefährlich, Mainstream-Presse, Corona-Regime.
Alles schon hundertmal gehört. Alles schon tausendmal widerlegt. Und es hat nie Zoom gemacht. Und während die Sonne langsam ein bisschen brennt und ich immer noch warte, frage ich mich: Wer ist hier eigentlich das Schaf? Wer macht es sich leicht? Die, die hier unten stehen, das Virus ernst nehmen und gleichzeitig die langweiligste Beschallung der Welt über sich ergehen lassen müssen?
Es bricht mir das Herz, dass meine Tochter, die sich so sehr darauf gefreut hat, heute nicht in die Schule gehen kann. Sie wollte so gerne neue Freundinnen und Freunde kennenlernen. Tja, heute nicht. Und morgen auch nicht.
Es kostet Kraft
Es kostet Kraft, zwei Kinder bei gut 30 Grad zu Hause zu betreuen. Es tut meiner Frau und mir leid, dass wir nicht voll arbeiten können an diesen Tagen. Hätten wir einfach die Klappe gehalten. Hätten wir die Kinder einfach in der Schule und der Kita abgegeben und wären zur Arbeit gefahren – niemand hätte nachgefragt. Es wäre so leicht gewesen, das eigene Interesse über das Allgemeinwohl zu stellen. Deswegen – und wegen der starken Fokussierung auf die, die zetern und brüllen – an dieser Stelle mal ein kleines unbedeutendes Lob an all jene, die vieles auf sich nehmen, um die Verbreitung des Virus, Schul- und Kitaschließungen und neue strenge Kontaktbeschränkungen zu verhindern.
Es ist manchmal schwer. Ich weiß es. Deshalb: Danke! Und wo ich eingangs schon beim Thema keine Zeit haben war: Zukünftig werde ich wieder ein bisschen mehr davon haben. Dies war – nach fünf Jahren – die letzte „Nach Geburt“-Kolumne. Und bevor mir hier das Mikro abgedreht wird, möchte ich mich bei meinen Töchtern und meiner Frau bedanken (die sind wirklich sehr gut) und mich von Ihnen, liebe Leser*innen, verabschieden – mit den wärmsten Abschiedsworten, die ich in Husum gelernt habe:
Jo, tschüss denn, nä!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren