Erster Bundesliga-Spieltag: Mieser Start für Schalke
Die Königsblauen gingen gegen den VfB Stuttgart mit 0:3 förmlich baden. Und auch Aufsteiger Hertha Berlin machte keine gute Figur. Dagegen konnten Bremen und Wolfsburg Erfolge feiern.

BERLIN dpa | Pokalsieger FC Schalke 04 hat in der 49. Saison der Fußball-Bundesliga einen kapitalen Fehlstart hingelegt. Die Königsblauen verloren am Samstag mit 0:3 beim VfB Stuttgart. Europa-League-Starter Hannover 96 begann mit einem 2:1-Sieg gegen 1899 Hoffenheim. Erfolge feierten am 1. Spieltag auch Werder Bremen (2:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern) und der VfL Wolfsburg (3:0 beim 1. FC Köln). Der FC Augsburg rettete bei seiner Erstliga-Premiere beim 2:2 gegen den SC Freiburg wenigstens einen Punkt. Dagegen kassierte Mit-Aufsteiger Hertha BSC eine bittere Niederlage. Die Berliner verloren mit 0:1 (0:0) gegen den 1. FC Nürnberg.
In einem ereignisarmen Spiel vor 61.118 Zuschauern im Olympiastadion erzielte Tomas Pekhart am Samstagabend in der 80. Minute das Siegtor für den "Club". Meister Borussia Dortmund hatte die Spielzeit am Freitagabend mit einem 3:1 gegen den Hamburger SV eröffnet und dabei eine Demonstration seiner Stärke abgeliefert.
Für den Revierrivalen Schalke begann die Saison dagegen mit einer bitteren Enttäuschung. Nach Toren von Cacau (37.), Martin Harnik (56.) und Shinji Okazaki (89.) mussten sich die Knappen in Stuttgart mit 0:3 geschlagen geben und waren damit noch gut bedient. Torhüter Ralf Fährmann, Nachfolger von Manuel Neuer zwischen den Pfosten, verhinderte eine noch deutlichere Abfuhr. Damit muss S04-Coach Ralf Rangnick weiter auf seinen 100. Sieg als Bundesliga-Trainer warten.
Werder Bremen gelang mit dem 2:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern die angestrebte Wiedergutmachung für die Pokalpleite in Heidenheim. Die Fans im Weserstadion mussten allerdings lange warten, ehe Markus Rosenberg die überlegenen Hanseaten in der 60. Minute in Führung brachte. Neun Minuten vor dem Ende beseitigte der Schwede mit seinem zweiten Tor alle Zweifel am Auftaktsieg.
Auch ohne Didier Ya Konan gelang Hannover beim 2:1 gegen Hoffenheim ein guter Start. Jan Schlaudraff (15.) mit einem schnell ausgeführten Freistoß und Mohammed Abdellaoue (30.) per Foulelfmeter trafen für die Niedersachsen. Auch der Treffer für die Gäste aus dem Kraichgau resultierte aus einem Strafstoß. Sejad Salihovic (18.) traf vom Punkt, nachdem Emanuel Pogatetz im Strafraum zu ungestüm hingelangt hatte.
Augsburg vermied Fehlstart
Die Bundesliga-Premiere von Kölns neuem Coach Stale Solbakken ging mit dem 0:3 gegen den VfL Wolfsburg gründlich daneben. Durch Tore des Ex-Kölners Patrick Helmes (17./90.+3) und von Marcel Schäfer (85.), der einen Eckball direkt verwandelte, nahm der VfL drei Punkte beim FC mit. Weitere Chancen für einen Kantersieg vergab das vor einer Woche im Pokal gegen Leipzig gescheiterte Team von Felix Magath geradezu fahrlässig. Neben den Punkten verloren die Kölner auch noch Angreifer Milivoje Novakovic (80.) durch die Gelb-Rote Karte.
Durch zwei Kopfballtore von Sascha Mölders vermied Aufsteiger FC Augsburg beim Einstand in der Eliteklasse einen Fehlstart. Der vom FSV Frankfurt gekommene Angreifer machte gegen den SC Freiburg einen zweimaligen Rückstand wett (53./81.). Der 51. Neuling der Bundesliga-Geschichte war durch SC-Torjäger Papiss Demba Cisse (48.) und Cedrick Makiadi (55.) jeweils in Rückstand geraten.
Die 1. Runde wird an diesem Sonntag mit den Partien FSV Mainz 05 - Bayer Leverkusen und Bayern München - Borussia Mönchengladbach abgeschlossen. Dabei droht dem Rekordmeister kein Ausfall von Neuer. Der Nationaltorhüter hatte wegen eines Magen-Darm-Infektes am Freitag zwar nicht mit der Mannschaft trainiert, sondern lediglich ein individuelles Programm absolvieren können. Es bestünde aber kein Grund zur Besorgnis, teilte der Verein am Samstag auf Nachfrage mit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen