München gegen Gladbach: Neuer verpatzt Bayerns Saisonstart

Weil sich der Nationalkeeper verschätzt und der Schiedsrichter ein Tor von Müller nicht gibt, verliert der FC Bayern. Dabei hatten die Münchener durchaus mehr vom Spiel als Gladbach.

Brachte Manuel Neuer kein Glück: Die "Spieler des Jahres-Trophäe", die ihm vor Anpfiff Kicker-Chefredakteur Holzschuh (links) mit FC Bayern-Chef Rummenigge überreichte. Bild: dpa

MÜNCHEN dpa | Schock für den FC Bayern: Ein grober Patzer von Nationaltorhüter Manuel Neuer hat dem Fußball-Rekordmeister einen bitteren Saison-Fehlstart beschert. Nach dem 0:1 (0:0) im Bundesliga-Klassiker gegen Borussia Mönchengladbach müssen die hoch gewetteten Münchener dem furios gestarteten deutschen Meister Borussia Dortmund gleich zu Saisonbeginn hinterherlaufen.

Matchwinner für die aufopferungsvoll kämpfenden Gäste war Igor de Camargo, der in der 62. Minute nach einem langen Ball von Roel Brouwers mit dem Kopf vor Neuer am Ball war, der sich beim Herauslaufen böse verschätzt hatte. Beim erst zweiten Sieg in München nach 1995 war auf Gladbacher Seite der 19-jährige Torwart Marc-André ter Stegen der entscheidende Rückhalt.

Beinahe 90 Minuten rannten die Bayern in der ausverkauften Arena auf das Tor der Gladbacher. Doch zumeist agierten sie zu kopflos – oder hatten Pech. So traf Mario Gomez in der 54. Minute per Kopf nur den Pfosten. In der 77. Minute wurde den Münchenern ein Treffer von Thomas Müller fälschlicherweise wegen angeblicher Abseitsposition nicht anerkannt.

Ergebnis: 0:1 (0:0)

Bayern München: Neuer - Rafinha, Boateng (76. Petersen), Badstuber, Lahm - Luiz Gustavo, Schweinsteiger - Robben, Kroos (60. Ribéry), Müller - Gomez

Bor. Mönchengladbach: ter Stegen - Jantschke (90. Marx), Brouwers, Dante, Daems - Reus (90.+2 Rupp), Nordtveit, Neustädter, Arango - Hanke (83. Herrmann), de Camargo

Schiedsrichter: Rafati (Hannover)

Zuschauer: 69.000 (ausverkauft)

Tor: 0:1 de Camargo (62.)

Gelbe Karten: - / de Camargo (1)

Beste Spieler: Gomez, Müller / de Camargo, ter Stegen

Von Beginn an ging es nur in Richtung Gladbacher Tor. Die Bayern waren optisch klar überlegen, doch es fehlten die zwingenden Aktionen. Die Gäste standen mit zehn Spielern kompakt um den eigenen Strafraum herum und machten die Räume eng. Oft wirkte das Bayern-Spiel zu statisch.

Auch von Toni Kroos als Mann hinter den Spitzen kamen keine überraschenden Ideen. Dem von seiner Fußverletzung wiedergenesenen Arjen Robben war die Pause anzumerken. Der Niederländer sah sich auf der rechten Seite zumeist gleich zwei Gegenspielern gegenüber und war so gut wie wirkungslos.

Ganz anders Thomas Müller, der von links für wesentlich mehr Gefahr sorgte. Immerhin stand die umformierte Bayern-Deckung mit ihrem neuen Abwehrchef Jerome Boateng lange sicher. Auch Luiz Gustavo räumte im defensiven Mittelfeld ab.

So war angesichts der starken Abwehrreihen die Partie über 40 Minuten ein Spiel ohne Chancen. Ein Kopfball von Mario Gomez (7.), ein 25-Meter-Schuss von Kroos (26.) waren viel zu harmlos, um Gladbachs ter Stegen herauszufordern.

Die Gäste warteten indes auf den Lucky Punch und hätten tatsächlich beinahe die Bayern getroffen. Juan Arango zwang mit einem Schuss von der Strafraumgrenze Bayerns Torhüter Neuer, der vor der Partie als "Fußballer des Jahres" ausgezeichnet worden war, zu einer Glanztat.

Nach dem Wechsel erhöhten die Gastgeber den Druck. Trainer Jupp Heynckes brachte nach einer Stunde für den wirkungslosen Kroos auch noch Franck Ribery. Ausgerechnet kurz danach fiel der Treffer für die in der vergangenen Saison lange abstiegsgefährdeten Borussen wie aus dem Nichts.

Die Bayern rannten wütend an. Doch Gladbachs Torwart-Talent ter Stegen ließ sich nicht überwinden.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.