piwik no script img

Erster Anbieter von Leihrädern pleiteUrbane Fahrradleichen

Der Anbieter von Leihrädern Obike ist offenbar insolvent. Was passiert jetzt mit den vielen in der Gegend herumstehenden Fahrrädern?

Braucht wohl keiner mehr: Leihräder von Obike in einer Halle in Schleswig-Holstein Foto: dpa

Noch fahren sie: Auf den Berliner Straßen stehen knapp 200 gelbe Leihfahrräder der Firma Obike. Doch die hat in ihrem Herkunftsland Singapur Insolvenz angemeldet und steckt überhaupt in großen Schwierigkeiten. In Deutschland machte Obike schon Ende letzten Jahres mit einem Datenleck Schlagzeilen: Journalist*innen des Bayrischen Rundfunks entdeckten im Internet frei verfügbare Nutzerdaten des Fahrradverleihs. Die Stadt München beschwerte sich, die Firma überflute die Stadt mit ihren Rädern. Dort stehen nach der Insolvenz von Obike noch fast 3.000 Räder, die nach dem Willen der Stadt von den Straßen verschwinden sollen.

Auch in Kiel stehen in einer Fabrikhalle 10.000 Räder, die Obike in Deutschland aufstellen wollte. Harald Ploß hat die Lagerhalle vermietet. Er beklagt in einem Interview mit dem Stern: „Der Mietvertrag endete am 30. Juni. Ich habe schon seit Langem darauf hingewiesen, dass die Lagerfläche dann geräumt werden muss. Doch ich wurde immer wieder vertröstet. Seit Anfang Juni hat sich Obike gar nicht mehr gemeldet.“

Mittlerweile gehören die Obike-Räder der Schweizer Logistikfirma Umzug 24. Sie hat für die Firma die Räder auf den Straßen verteilt. Die Firma bleibt Eigentümerin der Räder, solang Obike nicht alle ihre Zahlungsforderungen erfüllt. Doch genau damit hat Obike Probleme. Umzug 24 verkauft die Räder deshalb mittlerweile online für 100 Euro.

Berlin hat keinen Kontakt zu Firma

Berlin hat laut einem Sprecher der Senatsverwaltung für Verkehr noch keine Ahnung, wie die Leihfahrräder geräumt werden sollen, und auch keinen Kontakt zu Obike.

Urbane Aktivist*innen schlagen auf der Webseite librebike.info vor, die Obike-Räder „zu befreien“, indem man die Sicherungsmechanismen abbaut. Die anonyme Initiative will die Räder damit als öffentliches Gut verfügbar machen: Es sei „wichtig, sich neue Wege auszudenken, auf die diese Fahrräder genutzt werden können“.

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Berlin sieht das Scheitern von Obike im Kontext städtischer Konzepte für Mobilität: Mehr Leihfahrräder seien „erst mal eine gute Nachricht“, so Sprecher Nikolas Lick. Aber Unternehmen sollten sich ihrer Verantwortung für den öffentlichen Raum bewusst sein. „Stadt und Anbieter müssen gemeinsam entscheiden, wie man Leihräder stadtverträglich machen kann.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!