Erste deutsche Regenwurm-Inventur: Von bräunlich bis smaragdgrün
Wie viele Regenwurmarten leben in Deutschland? Und wo gibt es die meisten? Um das herauszufinden, hat sich ein Görlitzer Forschungsteam durchs Erdreich gewühlt.
GÖRLITZ dpa | Volkszählung unter der Erde: Biologen haben erstmals sämtliche Regenwurmarten in Deutschland aufgelistet. „Es gibt 46 Arten von Regenwürmern bei uns“, erklärte Studienleiterin Ricarda Lehmitz vom Görlitzer Senckenberg Museum für Naturkunde am Donnerstag.
Lediglich einer komme ausschließlich in Deutschland vor: Der badische Riesenregenwurm (Lumbricus badensis), der bis zu 60 Zentimeter lang werden kann. Der Wurm habe sich im südlichen Schwarzwald eine ökologische Nische geschaffen. „Wir nehmen an, dass sich andere Regenwürmer in den relativ sauren Böden nicht wohlfühlen“, sagte Lehmitz.
Laut Senckenberg Museum nimmt die Artenvielfalt von Norden nach Süden zu. So gebe es in Deutschland 14 Arten, die nur in den südlichen Bundesländern vorkommen. Nahezu überall ist dagegen der Gemeine Regenwurm (Lumbricus terrestris) mit seiner bräunlichen Färbung anzutreffen. Auch auf einen hellgrünen Wurm stießen die Wissenschaftler in den Alpen – den Apporectodea smaragdina. Für die Studie wurden 16.000 Datensätze ausgewertet.
Die Biologen schließen auch nach ihrer Auflistung nicht aus, dass sich in Deutschland noch weitere Arten finden lassen. „Besonders im Alpenraum und in speziellen Lebensräumen wie an Flussufern gibt es noch Nachholbedarf bei der Regenwurm-Inventur“, erklärte Lehmitz. Nach der Bestandsaufnahme planen die Wissenschaftler demnächst, gefährdete Würmer in einer Roten Liste zu veröffentlichen.
Regenwürmer fressen sich durch die Erde, lockern sie auf und tragen damit zur Bodenqualität bei. Unter einem Quadratmeter Wiese können zwischen 100 und 400 Regenwürmer leben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!