Erste Professur für Rechtsextremismus: Hintergründe beleuchten
Baden-Württemberg stiftet jährlich 1,2 Millionen Euro für eine Forschungsstelle zu Rechtsextremismus. Wo sie angesiedelt werden soll, ist noch offen.

Den Ursachen und Hintergründen für diese Strukturen sollen jetzt Wissenschaftler auf den Grund gehen. Deshalb stiftet die grün-schwarze Regierung eine interdisziplinäre Forschungsstelle Rechtsextremismus mit der bundesweit ersten Professur in Politikwissenschaften zu diesem Thema. Insgesamt bis zu drei Professuren in weiteren Fächern wären denkbar, so die Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Zentral sei der interdisziplinäre Ansatz, der auch Professuren in Kulturwissenschaften oder Linguistik möglich mache.
Schenkung von Anton Maegerle
Eine Grundlage für die neue Forschungsstelle ist die Dokumentationsstelle Rechtsextremismus am Landesarchiv Baden-Württemberg, die durch eine Schenkung des Journalisten und Rechtsextremismusexperten Anton Maegerle geschaffen wurde. Maegerle, der die rechtsextreme Szene seit Jahrzehnten beobachtet, hat sein Archiv aus 2.500 Ordnern und einer Datenbank mit zwei Millionen Einträgen bereits 2020 dem Landesarchiv in Karlsruhe übergeben, wo es nun gesichtet und geordnet wird. Es gilt als die größte Sammlung zu diesem Thema in Deutschland und soll auch der Öffentlichkeit für Recherchen zugänglich gemacht werden: ein reicher Quellenfundus, der der neuen Forschungsstelle den Start erleichtern wird.
Noch ist offen, an welcher Universität die Forschungsstelle angesiedelt werden soll. Das Land hat für die Ausschreibung 400.000 Euro im Haushalt vorgesehen. Entscheidend für die Vergabe sei, wie tief das neue Forschungszentrum in den Universitätsbetrieb integriert werde, heißt es. Standorte wie Freiburg, Tübingen oder Mannheim mit großen geisteswissenschaftlichen Fakultäten gelten als aussichtsreiche Kandidaten. Die Gesamtkosten für die Forschungsstelle sollen bei jährlich 1,2 Millionen Euro liegen.
Alexander Salomon, der als Obmann seiner Partei in beiden Ausschüssen tätig war, sagt, diese Forschungsstelle sei auch eine wichtige Ergänzung zur Arbeit des Verfassungsschutzes, mit dem die Wissenschaftler zusammenarbeiten sollen wie auch mit Präventionsstellen und der Zivilgesellschaft. Ministerin Theresia Bauer sagt, die Forschungsstelle komme „zur richtigen Zeit“. Die Morde von Hanau oder die Aktivitäten von Rechtsextremisten in der Querdenkerbewegung zeigten die vielfältigen Gefahren. Salomon redet von einer bundesweiten „Topografie des Rechtsextremismus“, welche die Forschungsstelle anstoßen könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!