Erste Ausstellung im Humboldt Forum: Wir müssen reden
Die in der umstrittenen Berliner Schlossattrappe geplanten Ausstellungen müssen hohe Erwartungen erfüllen. Es fängt gut an.
A m 7. Januar geht es los. Da eröffnet im Humboldt Forum die erste Ausstellung der Humboldt-Universität im Humboldt Forum. Nur eine gute Woche später folgt die Berlinausstellung des Stadtmuseums in der viel kritisierten Schlossattrappe. Es ist schon einiges bekannt über diese Ausstellung namens Berlin Global, zum Beispiel, dass in sieben Räumen die Themen Freiraum, Grenzen, Vergnügen, Mode, Krieg, Verflechtung und Revolution verhandelt werden. Und dass die massive Stahltür des legendären Berliner Technoclubs Tresor zu sehen sein wird. Seit Montag aber konnte man sich die Ausstellung nur vorstellen – jetzt, seit Dienstag, kann man sich den ersten Ausstellungsraum von Berlin Global online ansehen, konkret das 375 Quadratmeter große Wandbild „Weltdenken“.
Für dieses haben die Ausstellungsmacher und Kuratorin Yasha Young, Gründerin des Urban Nation Museum, das New Yorker Künstlerduo HOW AND NOSM gewonnen. Der Stil von HOW AND NOSM ist beeindruckend. Rosa, rot, lila, schwarz und weiß, klare Linien, die Perspektiven außer Rand und Band, was manchmal an Picasso-Gemälde wie Guernica erinnert. Aber das alles wirkt nur auf den ersten Blick poppig. Auf den zweiten Blick stellt es so komplexe wie schmerzhafte Fragen, die zweifelsfrei sehr umfassend auf die Ausstellung Berlin Global vorbereiten.
Es ist kompliziert
Das Verhältnis Berlins zur Welt war kompliziert, das zeigt bereits die erste Wand von HOW AND NOSM, auf der die Namensgeber des Humboldt Forums, Wilhelm und Alexander von Humboldt, zu sehen sind. Allerdings geht es nicht nur um die viel beschriebene wissenschaftliche Neugier der Brüder, sondern auch um die Folgen ihres Tuns. Vieles von der Vielfalt der Sprachen, die Wilhelm lobte, ging im Zuge der Kolonialisierung der Welt verloren. Und die Einsicht Alexanders, dass die Ausbeutung der Natur das Ökosystem zerstört, wird bis heute von der großen Politik kaum ernst genommen. Darum schwimmt bei HOW AND NOSM im Valenciasee, dessen Zerstörung Alexander beschrieb, eine Flaschenpost voller qualmender Atomreaktoren und Bomben.
Die Botschaft von HOW AND NOSM ist klar: Der Kolonialismus wurde auch in Berlin forciert, sei es durch Kurfürst Friedrich Wilhelm oder Rudolf Virchow. Sie alle tauchen im riesigen Wandgemälde auf. Darüber hinaus aber ist der Kolonialismus nicht abgeschlossen. Auch das macht das Gemälde deutlich. Mensch und Natur werden bis heute ausgebeutet – und wir müssen darüber reden, wir müssen handeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja