Ernte fällt schlecht aus: Bauern haben Sommerblues
Dürre, steigende Produktionskosten und Preiseinbrüche deprimieren die Landwirte. Sie fordern nun mehr Agrarexporte.
![Eine Traktor fährt auf einem Kornfeld und ist von Staub umgeben Eine Traktor fährt auf einem Kornfeld und ist von Staub umgeben](https://taz.de/picture/593158/14/14119683.jpg)
Die Preise, die Landwirte für ihre Erzeugnisse bekommen, sind gesunken. Außerdem ist die Ernte schlechter, während gleichzeitig die Produktionskosten wegen der Wetterbedingungen und der Einführung des Mindestlohns gestiegen sind. Zusätzlich haben sich die Exporte nach Russland wegen des Embargos halbiert, weshalb die Produkte hierzulande verkauft werden. Das drückt wiederum auf die Preise.
Die Getreideernte fällt 2015 mit 46,5 Millionen Tonnen um 11 Prozent geringer aus als im Rekordjahr 2014. Manche Regionen mussten im Vergleich zum Vorjahr sogar bis zu 50 Prozent einbüßen. Grund dafür ist die extreme Trockenheit.
Drei Milliarden Euro weniger
Während die Frühjahrstrockenheit vor allem dem Getreide zu schaffen machte, sorgt die Hitze im August zu Problemen bei Mais und Zuckerrüben. Auch auf die Futterversorgung der Nutztiere wirke sich die Dürre aus, erklärte Rukwied: Der fehlende Graswuchs erfordere nun Futterzukäufe.
Die Prognosen für die Gemüse- und Obsternte versprechen auch nichts Gutes: Bei den Äpfeln wird eine um 21 Prozent geringere Ernte erwartet, auch bei den Kirschen, Pflaumen und Beeren werden die Vorjahresergebnisse unterschritten. Beim Gemüse rechnen die Betriebe ebenfalls mit einem deutlichen Minus.
Aufgrund der Preiseinbrüche erwartet Rukwied vom Sondergipfel der EU-Agrarminister im September Unterstützung für die Landwirte: „Der Preisverfall bei Schweinefleisch, Milch, Getreide, Obst und Gemüse addiert sich seit Jahresbeginn auf über drei Milliarden Euro an Erlösen, die der Landwirtschaft im Vergleich zum Vorjahr fehlen“, erklärte er. Das entspreche einem Drittel des landwirtschaftlichen Einkommens. Rukwied fordert eine Exportoffensive der EU für Agrargüter und eine Aufstockung des Bundeszuschusses für die landwirtschaftliche Unfallversicherung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart