Erneutes Massaker in Syrien: Miliz soll Dorfbewohner ermordet haben
Fast zwei Wochen nach dem Massaker von Hula berichten syrische Aktivisten von einem Angriff mit vielen Toten. Das staatliche Fernsehen spricht von einem „terroristischen Verbrechen“.

DAMASKUS afp | Anderthalb Wochen nach dem Massaker von Hula haben syrische Regierungstruppen nach Angaben von Oppositionellen und Menschenrechtlern erneut ein Blutbad mit dutzenden Toten verübt. Dabei wurden am Mittwoch in dem Dorf Al-Kubeir in der Provinz Hama laut Menschenrechtlern mindestens 87 Menschen ermordet. Das syrische Staatsfernsehen sprach dagegen von einer Intrige und einem „bösartigen Verbrechen“.
Soldaten und Angehörige der mit der Armee verbündeten Schabbiha-Miliz hätten in Al-Kubeir rund 100 Menschen ermordet, darunter zahlreiche Frauen und Kinder, sagte ein Sprecher des oppositionellen Syrischen Nationalrates der Nachrichtenagentur AFP. Ein Sprecher der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte gab die Zahl der Opfer mit mindestens 87 an. Nach seinen Angaben beschoss die Armee das Dorf zunächst mit Granaten, anschließend seien Milizen ins Dorf vorgedrungen und hätten die Bewohner erstochen oder erschossen.
Die Menschenrechts-Beobachtungsstelle und der Nationalrat forderten die UN-Beobachter in Syrien auf, die Vorwürfe unverzüglich vor Ort zu untersuchen. Die syrische Regierung wies die Verantwortung für das Blutbad am Donnerstag zurück. In einer vom Staatsfernsehen verbreiteten Erklärung hieß es, was „in einigen Medien“ über die Ereignisse in Al-Kubeir verbreitet werde, sei „komplett falsch“. Vielmehr habe eine „terroristische Gruppe“ in der Region Hama in „bösartiges Verbrechen“ begangen, bei dem neun Menschen getötet worden seien.
Das Staatsfernsehen behauptete, das „Verbrechen“ sei bewusst vor einer Sitzung des UN-Sicherheitsrates und anderen internationalen Treffen begangen worden, „um Druck auf Syrien auszuüben“. In dem Dorf seien Frauen und Kinder „mit gefesselten Füßen und Händen“ ermordet worden. Die syrische Armee habe ein „Versteck von Terroristen“ in Al-Kubeir angegriffen, nachdem Bewohner „Hilferufe“ abgesetzt hätten.
Am 25. Mai waren in der syrischen Kleinstadt Hula laut UNO bei Massen-Hinrichtungen mindestens 108 Menschen getötet worden, darunter zahlreiche Kinder. Die syrische Regierung wies jede Verantwortung für die Taten zurück und machte „bewaffnete Terroristen“ verantwortlich.
Assad hat keine Zukunft mehr
In Istanbul berieten am Mittwochabend Vertreter von 16 Staaten über die Lage in Syrien. Aus Teilnehmerkreisen verlautete, die Außenminister seien besorgt über die andauernden Verstöße der Regierung von Baschar al-Assad gegen den Friedensplan des internationalen Sondergesandten Kofi Annan sowie über das zunehmende Risiko von terroristischen Aktivitäten in Syrien und die Gefahr einer Ausweitung der Krise in der Region. Die Teilnehmer seien sich einig gewesen, dass Assad keine Zukunft mehr habe und den Weg für einen friedlichen Wandel in Syrien frei machen müsse.
Angesichts seines weitgehend gescheiterten Friedensplans will der Syrien-Sondergesandte Kofi Annan nach Angaben von UN-Diplomaten noch am Donnerstag eine neue Kontaktgruppe vorschlagen. Ihr sollten außer westlichen Staaten, China und Russland möglicherweise auch der Iran und andere Nahost-Staaten beitreten, hieß es bei der UNO.
Annan will am Donnerstag die UN-Generalversammlung und den UN-Sicherheitsrat über die Lage in Syrien informieren. Die USA, Frankreich und Großbritannien wiesen Forderungen zurück, den Iran an künftigen Gesprächen über den Konflikt in Syrien zu beteiligen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern