Ernährungsqualität auf einen Blick: Nutri-Score informiert am besten
Eine Studie von Foodwatch testet fünf verschiedene Kennzeichnungen für (un-)ausgewogene Lebensmittel. Nicht alle sind mängelfrei.
Wer sich gesund ernähren will, hat es derzeit nicht leicht: Nährwertangaben von Lebensmitteln sind nur kleinstgedruckt in Tabellen auf der Rückseite von Verpackungen aufgelistet. Ein Vergleich von Fett-, Salz- oder Energiegehalten ist so schwer. „Jeder zweiter Deutsche ist übergewichtig, es ist wichtig, da einzugreifen“, sagt Joachim Spranger, Ernährungsmediziner von der Berliner Charité. Der Nutri-Score habe am ehesten das Potenzial, ungesundem Konsum entgegenzuwirken. Er sei für jede:n unabhängig vom Bildungsniveau verständlich.
Es sei höchste Zeit, dass die Bundesregierung sich von der „unbelehrbaren deutschen Süßwaren- und Junkfood-Industrie“ emanzipiere und das beste Modell für Verbraucher auch in Deutschland durchsetze, sagte Foodwatch-Expertin Luise Molling. Mit Nutri-Score sei auf einen Blick zu erkennen, wie (un-)ausgewogen verarbeitete Lebensmittel sind. Die Kennzeichnung bezieht neben dem Gehalt an Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Ballaststoffe oder Proteine in die Bewertung ein und gibt dann einen einzigen Wert an – auf einer fünfstufigen Skala von dunkelgrün bis rot.
Per Gesetz kann nur die EU Unternehmen zur Kennzeichnungen ihrer Waren verpflichten. Frankreich, Spanien und Belgien haben den Nutri-Score bereits freiwillig eingeführt. Auch im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist die Einführung einer vereinfachten Nährwertkennzeichnung festgeschrieben. Allerdings zögert Ernährungsministerin Julia Klöckner (CDU).
Die Untersuchung von Foodwatch hat auch Mängel bei den weltweit benutzten Systemen wie Lebensmittelampel, Health-Star-Rating-System, der „Kennzeichnung der Referenzaufnahmemengen“ und einfachen Warnsymbolen gefunden. Der Nutri-Score schneidet insgesamt am besten ab. Er bietet laut Foodwatch eine ganzheitliche Bewertung der Zutaten eines Produkts anstatt sich nur auf einzelne Nährstoffe wie Fett oder Zucker zu konzentrieren. So sei ein relativer Vergleich innerhalb von Produktgruppen möglich.
Allerdings führe das auch dazu, dass Produkte wie ein Menü aus Pommes, Schnitzel und zuckerarmer Limonade eine grüne Bewertung bekämen, kritisiert Ministerin Klöckner (CDU) – und will abwarten. Foodwatch-Kampagnerin Molling hält das für einen Fehler: „Klöckner vergeudet wertvolle Zeit und ignoriert die wissenschaftliche Faktenlage.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart