Ermittlungen zur Neonazi-Terrorzelle: Die Waffe kam von zwei NPDlern
Der ehemalige NPDler Carsten S. hat eingeräumt, die Mordwaffe der Neonaziterrorzelle NSU besorgt zu haben. Die Ermittler waren nah dran, bemerkten aber nichts.
BERLIN taz | NPD-Bundesvorstand Patrick Wieschke wiegelt auch am Freitag ab. Eine Verknüpfung seiner Partei mit dem rechtsterroristischen Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) oder dessen Unterstützern sehe er "nach wie vor nicht". Allenfalls handle es sich um "kriminelle Handlungen von Einzeltätern", die die NPD selbstredend verurteile.
Doch es wird schwieriger für die rechtsextreme Partei, eine Distanz zu dem Mördertrio zu wahren. Der Anfang Februar festgenommene mutmaßliche NSU-Helfer Carsten S. hat nun eingeräumt, zwischen Ende 1999 und Anfang 2000 dem NSU die Waffe übergeben zu haben, mit der offenbar neun eingewanderte Kleingewerbler erschossen wurden.
"Hierbei handelt es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um besagte Ceska 83, welche wohl bei den später begangenen Tötungsdelikten zum Einsatz kam", heißt es in einer Mitteilung von Carsten S. Anwalt. Das habe eine jetzt erfolgte "Waffenidentifikation" ergeben. S. habe aber weder bei der Übergabe noch später von den Morden gewusst.
Eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft bestätigt, dass Carsten S. eingeräumt habe, "die besagte Ceska beschafft zu haben". Schon bei seiner Festnahme war ihm die Übergabe einer Waffe vorgeworfen worden. Damals war aber noch offen, ob diese auch tatsächlich eingesetzt wurde. Das ist nun geklärt.
Die Nachricht ist doppelt brisant. Für die NPD, bei der S. 1999 Chef des Jenaer Kreisverbands und der Thüringer NPD-Parteijugend war. Und für die Sicherheitsbehörden, die seit Anfang 1999 wussten, dass S. zwischenzeitlich die einzige direkte Kontaktperson der untergetauchten Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe war.
Alleinige Kontaktperson
Wie aus einem als geheim eingestuften Verfassungsschutzdossier hervorgeht, das der taz vorliegt, bildete Carsten S. damals ein enges Gespann mit dem ebenfalls inhaftierten damaligen NPD-Funktionär Ralf Wohlleben. Beide seien ab dem Frühjahr 1999 "die maßgebliche Kontaktpersonen zu den Flüchtigen gewesen", heißt es in dem Dossier.
Da sich Wohlleben "ständig beschattet und verwanzt" gefühlt habe, habe S. den direkten Kontakt zu Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe übernommen - mit Telefonaten, im April 1999 auch mit einer Überweisung von "Spendengeldern". Ab Ende 1999 habe S. "alleine den Kontakt zu den Flüchtigen gehalten", notiert der Thüringer Verfassungsschutz. Über einen Mittelsmann habe er auch den Kontakt zu "einer der Familien der Untergetauchten" gesucht.
Laut Spiegel hat Carsten S. die Waffe Ende 1999 in Chemnitz an Böhnhardt überreicht, samt 50 Schuss Munition. Laut Bundesanwaltschaft war Wohlleben an der Ceska-Beschaffung beteiligt.
Verfassungsschutz und Polizei bemerkten von der Übergabe offenbar nichts - obwohl sie über einen V-Mann, den Anführer des Thüringer Heimatschutzes Tino Brandt, über das Treiben von S. im Bilde war. Noch im September wussten sie, dass der Jungkader nach Auslandskontakten für die Untergetauchten suchte.
NPD unter Druck
Im März 1999 sowie von Mai bis August 2000 ließen die Ermittler S. auch direkt observieren. Für Ende April 2000 wird dann der Abbruch der Kontakte von Carsten S. zu den Untergetauchten notiert: Der NPD-Mann bereite seinen Szeneausstieg vor. 2003 zog er nach Düsseldorf, wo er zuletzt für die Aidshilfe arbeitete.
Die NPD bringt das Geständnis weiter unter Druck. Denn auch Wohlleben war lange Jahre NPD-Funktionär. Bereits kurz nach dem Untertauchen von Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe 1998 suchte zudem der Jenaer Kameradschaftler und NPDler André K. "Unterschlupfadressen" in Berlin - beim damaligen NPD-Vorstand Frank Schwerdt.
Wohlleben bat später seinen Thüringer Parteikollegen Thorsten Heise um Hilfe - ebenso erfolglos. 1999 soll Wohlleben versucht haben, den damaligen NPD-Bundesvize und Anwalt Günter Eisenecker als "Vertretungsbevollmächtigten" für die untergetauchte Zschäpe zu gewinnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!