Ermittlungen wegen Preisabsprachen: Razzia bei Volkswagen und Daimler
Beim Einkauf von Stahl sollen sich sechs Autofirmen abgesprochen haben. Das Kartellamt durchsuchte nun ihre Firmengebäude.
Die Behörde verwies darauf, dass eine Durchsuchung der Aufklärung des Sachverhalts diene und nicht automatisch bedeute, dass ein Kartellrechtsverstoß vorliege. „Bis zum Abschluss des Verfahrens gilt die Unschuldsvermutung“, erklärte das Kartellamt. Die Behörde machte keine Angaben zu den Unternehmen.
Volkswagen bestätigte, dass Vertreter des Kartellamts „im Zuge einer laufenden Untersuchung in Wolfsburg Büroräumlichkeiten durchsucht haben“. Der Autobauer unterstütze die Behörde bei den Untersuchungen.
Auch Daimler räumte ein, zu den durchsuchten Unternehmen zu gehören und mit den Behörden zu kooperieren. Beide Unternehmen wollten sich darüber hinaus nicht äußern und verwiesen auf das „laufende Verfahren“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links