Ermittlungen nach Berliner Anschlag: Die Jagd nach Komplizen
Nach dem Terroranschlag nehmen die Ermittler zwei Verdächtige ins Visier. Für die Bundesanwaltschaft sind noch einige Fragen offen.

Diese Ermittlungserkenntnis schilderte die Bundesanwaltschaft am Mittwochnachmittag. Die Behörde rekonstruierte inzwischen Amris Fluchtweg. Wonach sie aber weiterhin fieberhaft sucht, sind mögliche Komplizen des Terroristen.
Am Dienstag hatten Polizisten das Zimmer eines 26-jährigen Tunesiers in der Berliner Flüchtlingsunterkunft Motardstraße durchsucht. Der Mann soll Amri seit Ende 2015 gekannt haben und sich am Vorabend des Anschlags mit ihm in einem Berliner Restaurant getroffen haben. Dass er etwas vom Tatplan wusste, sei aber bisher nicht erwiesen, sagte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft.
Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft erließ am Mittwoch dennoch einen Haftbefehl gegen den Mann: wegen Sozialbetrugs. Der 26-Jährige soll unter mindestens zwei Aliaspersonalien von April bis November 2015 in Leipzig, Mettmann und Berlin zu Unrecht Sozialleistungen bezogen haben, insgesamt 2.500 Euro.
Bei Razzien wurde nichts gefunden
2015 wurde gegen ihn zudem wegen des Verdachts ermittelt, er bereite eine „schwere, staatsgefährdende Gewalttat“ vor. Der Verdacht, er könne sich bereits Sprengstoff für einen Anschlag beschafft haben, erhärtete sich aber nicht. Bei Razzien wurde nichts gefunden. Im Juni 2016 wurde des Verfahren schließlich eingestellt.
Der zweite Durchsuchte hatte im Herbst 2016 mit Amri ein Zimmer im Berliner Stadtteil Gesundbrunnen bewohnt. Am Tattag hatte Amri laut Bundesanwaltschaft versucht, ihn am Vor- und Nachmittag anzurufen. Ob das Gespräch zustande kam, sei noch unklar. Ein Haftbefehl erfolgte nicht. Ziel aber sei es, so die Behörde, „so viel wie möglich über Anis Amri zu erfahren“.
Damit bleibt weiter offen, wem der 24-Jährige noch kurz vor der Tat aus dem Führerhaus des LKW eine Sprachnachricht schickte. „Ich bin jetzt im Auto“, soll Amri dort gesagt haben. „Bete für mich, Bruder.“ Für die Ermittler sind es jetzt die zentralen Fragen: Wer wusste von der Tat Amris? Und hat ihm jemand dabei geholfen?
Anis Amri hatte kurz vor Weihnachten mit einem LKW elf Menschen auf dem Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz getötet und den Fahrer erschossen. Laut Bundesanwaltschaft starb der Fahrer bereits, als Amri am Nachmittag das Fahrzeug kaperte.
Moscheebesuch kurz vor Anschlag
Noch kurz davor soll der Tunesier die Fussilet-Moschee in Berlin-Moabit aufgesucht haben, laut Verfassungsschutz ein Treffpunkt von Salafisten. Die Polizei hatte die Einrichtung bereits kurz nach der Tat durchsucht.
Auf seiner Flucht fuhr Amri laut Bundesanwaltschaft zuerst nach Nimwegen in den Niederlanden, dann weiter nach Amsterdam – allerdings erst zwei Tage nach der Tat. Was der Tunesier am Tag nach dem Anschlag tat, ist unklar. Von den Niederlanden ging es für Amri weiter nach Lyon und Chambéry in Frankreich, dann nach Turin und schließlich nach Mailand. Hier wurde Amri am 23. Dezember nach einem Schusswechsel mit Polizisten getötet.
Laut Bundesanwaltschaft verwendete der Islamist bei der Auseinandersetzung die gleiche Waffe wie bei den Schüssen auf den LKW-Fahrer in Berlin. Woher Amri die Pistole hatte – auch diese Frage müssen die Ermittler noch klären.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte