Ermittlungen gegen rechte Bombenbauer: Modellflugzeug mit Sprengsatz
Polizei und Staatsanwaltschaft haben Mitglieder der rechtsextremen Szene im Visier. Sie sollen den Bau einer Bombe in Auftrag gegeben haben.
FREIBURG dpa | Die Polizei ermittelt gegen die rechtsextreme Szene in Baden-Württemberg wegen des Baus einer Bombe und möglicher Attentatspläne. Der mutmaßliche Drahtzieher, ein 23 Jahre alter Mann ohne festen Wohnsitz, wurde festgenommen. Er befinde sich in Untersuchungshaft, teilten am Dienstag das Landeskriminalamt und die Staatsanwaltschaft Freiburg mit.
Er habe einen 42-Jährigen zum Bau eines Sprengsatzes angestiftet. Es habe dabei Überlegungen gegeben, den Sprengsatz mit einem Modellflugzeug bei einer Veranstaltung politischer Gegner einzusetzen. Konkrete Pläne hierzu habe es aber noch nicht gegeben.
Insgesamt werde gegen vier Männer ermittelt, hieß es. Drei von ihnen werden der rechtsextremen Szene zugeordnet. Der Bombenbauer sei bislang nicht politisch in Erscheinung getreten.
Bei der Durchsuchung eines rechten Szenetreffs und der Wohnungen der vier Verdächtigen seien unter anderem die funktionsfähige Bombe sowie mehrere Modellflugzeuge sichergestellt worden. Die Bombe wurde von Spezialisten des Landeskriminalamtes unschädlich gemacht.
Bei den Razzien hätten die Beamten auch verschiedene Chemikalien, Drogen, elektronische Datenträger und eine Videokamera beschlagnahmt, sagte ein Polizeisprecher.
Die beiden Hauptverdächtigen waren der Polizei bereits am 31. August aufgefallen. Der 23-Jährige habe damals bei einem Aufmarsch von Rechtsextremen in Dortmund auf Gegendemonstranten einen Böller geworfen. Fünf Menschen seien dadurch verletzt worden. Der Böller sei ebenfalls von dem 42-Jährigen hergestellt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören