Ermittlungen gegen Fethullah Gülen: Vorwurf versuchter Staatsstreich
Mittels der Staatsanwaltschaft geht die türkische Regierung um Ministerpräsident Erdogan gegen den religiösen Führer Gülen vor. Von der USA fordern sie die Auslieferung.
ANKARA afp | Die türkische Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Imam und Widersacher von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, Fethullah Gülen, wegen des Vorwurfs eines „versuchten Staatsstreichs“ und der Gründung und Leitung einer „illegalen Organisation“ aufgenommen. Es lägen„ schwere Vorwürfe, insbesondere Spionage“ gegen Gülen vor, sagte Kulturminister Ömer Celik am Mittwoch dem Sender NTV. Gülen und seine Bewegung hätten „einen Staat im Staate“ errichtet und Zugang zu den "vertraulichsten Regierungstreffen" gehabt.
Erdogan hatte am Dienstag angekündigt, die Auslieferung seines einstigen Verbündeten aus den USA erreichen zu wollen. Seine Regierung werde einen entsprechenden Antrag stellen. Erdogan wirft Gülen vor, hinter den Berichten über Korruptionsskandale zu stehen, welche die türkische Regierungsspitze seit Dezember erschüttern. Er verdächtigt die Bewegung, seine Entmachtung betreiben zu wollen. Der islamische Prediger weist dies zurück.
Der 73-jährige Gülen lebt seit 1999 im selbstgewählten Exil im US-Bundesstaat Pennsylvania. Von dort leitet er eine religiöse Reformbewegung, die vor allem im Bildungsbereich aktiv ist. In Wirtschaft, Justiz und Polizei in der Türkei soll Gülens Bewegung über zahlreiche Anhänger verfügen.
Auslöser des Konflikts zwischen den einstigen Verbündeten Gülen und Erdogan waren Pläne Erdogans, die Nachhilfezentren zu schließen, die vielfach von der Gülen-Bewegung betrieben werden. Nach dem Sieg seiner AKP bei den Kommunalwahlen am 30. März hatte Erdogan angekündigt, nun gegen seine Gegner vorgehen zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester