Ermittlung nach Bundeswehr-Marsch: Toter Soldat beschäftigt Staatsanwalt
Vier Offiziersanwärter brechen bei einem Fußmarsch völlig erschöpft zusammen. Einer von ihnen stirbt. Jetzt untersucht die Staatsanwaltschaft den Fall.
Einer der Offiziersanwärter war am Samstag – zehn Tage nach seinem Kollaps – in einer Klinik gestorben. Er war am 19. Juli, einem warmen Sommertag mit Temperaturen um die 26 Grad Celsius, vormittags nach drei Kilometern Marsch mit Waffe, Splitterschutzweste, Feldanzug und Helm zusammengebrochen. An diesem morgendlichen Marsch mit dem Zugführer nahmen nicht alle 43 Angehörigen des Zuges teil. Nachdem der Soldat ins Krankenhaus gebracht worden war, begann am Mittag ein weiterer Marsch. Dabei brachen die drei anderen Soldaten zusammen, die bis dahin insgesamt elf bis zwölf Kilometer zurückgelegt hatten. Nach Auskunft des Heeres gehörten auch sie zu der Gruppe, die schon am Vormittag mit dem Zugführer marschiert war.
In einem Schreiben aus dem Ministerium, das die Obleute im Verteidigungsausschuss des Bundestages noch vor dem Tod des Soldaten erreicht hatte, hieß es: „Das Krankheitsbild der Soldaten lässt sich nicht auf die moderate Ausbildungsbelastung zurückführen“. Nach Angaben des Heeres gab es während des Marsches Trinkpausen.
Die Untersuchungen liefen noch, betonte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums. „Ich kann jetzt hier keine Fehler erkennen“, fügte er hinzu. Rainer Arnold (SPD) sprach sich für eine Sondersitzung des Verteidigungsausschusses des Bundestages in der Haushaltswoche Anfang September aus.
„So etwas noch nicht erlebt“
„Was bei mir ankommt, ist noch rätselhaft“, sagte der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD) der Deutschen Presse-Agentur. „Der Fall ist nicht nur sehr tragisch, sondern auch ungewöhnlich – ich habe so etwas noch nicht erlebt“, betonte Bartels. Das Ministerium habe jetzt eine Task-Force „Munster“ unter Führung eines Generals eingesetzt, um den Vorfall aufzuklären. Der Wehrbeauftragte dient den Soldaten als Vertrauensperson.
Der Bundeswehrverband (DBwV) drückte seine Betroffenheit aus. Ein Sprecher erklärte: „Wir sollten jedoch Zurückhaltung wahren und das Ergebnis der Obduktion abwarten.“ Der Verband vertritt die Interessen der Soldaten und ihrer Angehörigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung