Erinnerung an ein Jahr S21-Protest: Mut und Entschlossenheit
Schlagstöcke und Wasserwerfer hätten das Ende der Stuttgart-21-Bewegung sein können. Doch ein Jahr später sind die Protestler noch da - und marschieren wieder.
STUTTGART taz | Vor einem Jahr standen sie im Stuttgarter Schlossgarten und bekamen die Staatsmacht in Form von Schlagstöcken und Wasserwerfer-Strahlen zu spüren – an diesem Freitag kamen die vielen Tausend Stuttgart-21-Gegnern wieder zusammen, um an diesen massiven Polizeieinsatz zu erinnern. "Das hätte damals das Ende der Bewegung sein können", sagte die Sprecherin des Aktionsbündnisses, Brigitte Dahlbender, auf der Kundgebung zum Jahrestag auf dem Schlossplatz. Doch die S21-Bewegung habe Mut und Entschlossenheit bewiesen. Die Veranstalter zählten am Freitag insgesamt 20.000 Teilnehmer auf dem Schlossplatz. Die Polizei sprach offiziell von 5.000.
Am 30. September im vergangenen Jahr war die Polizei mit Hundertschaften in den Schlossgarten gekommen und hatte die zahlreichen und überwiegend Demonstranten gewaltsam zurückgedrängt, um Gitter für die Fällung von Bäumen aufzustellen. Mehrere Hundert BürgerInnen waren dabei teils schwer verletzt worden.
Eines der zentralen Themen der Protestaktion am Freitag war die juristische Aufarbeitung des 30.9.. Die habe es bis heute nicht gegeben, kritisierte der Vater des S21-Protets, Gangolf Stocker. Dabei gäbe es genug Gründe für staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Stocker warf der Polizei und der Justiz "alte Seilschaften" vor.
Der ehemalige Strafrichter Dieter Reicherter drückte seine "Empörung über den Untersuchungsausschuss" aus. Auch dieser hatte keine Konsequenzen für die damals Verantwortlichen zur Folge. Es werde in Stuttgart keine Ruhe geben, sagte Reicherter, "bis dieser Tag nicht objektiv aufgearbeitet ist".
Entschädigung der Opfer
Reicherter hatte am Donnerstagabend ein Bürgertribunal mitorganisiert. Am Ende dieses Tribunals standen Forderungen, die demnächst der grün-roten Landesregierung übergeben werden sollen. Dazu gehören unter anderem die Einsetzung einer unabhängigen Ermittlerkommission, die Feststellung der Unverhältnismäßigkeit des Einsatzes, die Entschädigung der Opfer, die Belangung der politisch Verantwortlichen sowie die Kennzeichnungspflicht für Polizisten.
Berthold Frieß, Landesgeschäftsführer der Umweltschutzorganisation BUND, erinnerte am Freitag jedoch daran, dass der 30. September auch ein schwarzer Tag für PolizistInnen gewesen sei. Doch vor allem sei er "ein rabenschwarzer Tag für unsere Demokratie" gewesen.
Mit Blick auf die nun nahende Volksabstimmung haben viele Redner den Demonstranten Mut zugesprochen, auch wenn es angesichts des hohen Quorums schwer werde. Das Quorum sieht vor, dass mindestens ein Drittel aller Wahlberechtigten für den Ausstieg aus der Projektfinanzierung stimmen müsste.
"Wir haben immer auf nahezu verlorenem Posten gekämpft", sagte der Theaterregisseur Volker Lösch. Die Bewegung sei oft tot gesagt worden, habe aber bislang jede Hürde genommen. "Wir haben die Herausforderung immer angenommen", sagte Lösch. Er erinnerte unter anderem an die S21-Schlichtung und die von den Grünen gewonnene Landtagswahl.
An die Kundgebung schloss sich ein Demonstrationszug durch die Stuttgarter Innenstadt an. Dieser endete im Schlossgarten, wo das Aktionsbündnis gegen S21 ein weiteres Kulturprogramm bot. Zu Live-Musik schauten viele andächtig auf eine große Leinwand neben der Bühne, wo Videos vom damaligen Einsatz gezeigt wurden. Manche zündeten Kerzen oder Laternen an. Über den Bäumen hing ein großer, hell beleuchteter Ballon mit der Aufschrift "30.9. mahnt…!". Um 23 Uhr, knapp anderthalb Stunden bevor vor einem Jahr der erste Baum gefällt wurde, fand zusätzlich ein Schweigemarsch statt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist