Erinnerung an Zwangsarbeit: Gedenken an der Partymeile
Das Berliner RAW-Gelände ist bekannt für Partys und Konzerte. Jetzt erinnert man daran, dass hier einst Zwangsarbeiter geschunden wurden.
In den teils unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden, in denen man heute die Nächte durchfeiert, mussten während der Nazizeit Zwangsarbeiter schuften. Sie wurden gehalten wie Sklaven, erniedrigt, geschlagen und, wenn ihren Aufpassern danach war, einfach getötet. Zum Essen gab es dünne Suppe und Brot mit Sägespänen.
Nur ein Anfang
Darüber informiert dieser Schaukasten: dass es hier vor ungefähr 80 Jahren unfassbare Gräuel gab, was eigentlich niemanden überraschen muss angesichts der Geschichte des Geländes. Und was dennoch bislang wenig erforscht, geschweige denn publik gemacht wurde, bis sich nun Dominik Aurbach der Sache angenommen hat.
Die Besonderheit
Wo es heute hauptsächlich um Vergnügen und Halligalli geht, wirkt die Erinnerung daran, dass es an selber Stelle vor 80 Jahren mal ganz anders war, besonders eindrücklich. Wer von den Nazis als Zwangsarbeiter ausgebeutet wurde, hatte keinen Spaß. Das lässt ihn genau hier umso wertvoller erscheinen.
Das Zielpublikum
Alkoholleichen, Druffis nachts um halb drei, Touristen, Skater direkt nach der Schule, aber auch alle aus der Nachbarschaft, die mehr über die Geschichte ihres Kiezes wissen wollen. Und irgendwann vielleicht sogar einmal Nachkommen damaliger und hier versklavter Zwangsarbeiter.
Hürden auf dem Weg
Eventuell Alkoholleichen. Oder man hat selbst bereits zu viel getankt, um auch wirklich noch aufnehmen und begreifen zu können, was es in dem Schaukasten zu lesen gibt.
Der arbeitet bei Drop In, einem gemeinnützigen Verein, der sich in der Bildungsarbeit für Jugendliche engagiert und auch Programme in der Skatehalle organisiert. Über ein Jahr lang hat er sich mit dem Thema NS-Zwangsarbeit auf dem RAW-Gelände beschäftigt, wobei er finanziell vom Fonds Soziokultur unterstützt wurde. Seine Erkenntnisse lassen sich nun in dem Schaukasten nachlesen und in einer Broschüre, die seit Kurzem in den Ausgehläden auf dem Areal ausliegt.
„Reichsbahnausbesserungswerk“, so hieß der Betrieb einst, dessen Abkürzung RAW bis heute verwendet wird. „Reichsbahnausbesserungswerk“, wer dieses Wort einfach mal ausspricht, kann ja eigentlich gar nicht anders, als an Stechschritt und äußerst unangenehmen Kasernenhofton zu denken. Ab 1919 wurde der Ort so genannt, davor hieß die 1867 gegründete Einrichtung, in der die Deutsche Reichsbahn ihre Loks instand hielt, „Königlich-Preußische Eisenbahnwerkstatt Berlin II“. Was sich auch nicht viel besser anhört.
Bahn im Krieg
Die Deutsche Reichsbahn war in der Nazizeit elementarer Bestandteil von Adolf Hitlers Kriegs- und Vernichtungsmaschinerie. Sie transportierte Soldaten und Nachschub an die Front und Gefangene in die Vernichtungslager. Natürlich hatte sie auch keine Skrupel, selbst Zwangsarbeiter einzusetzen. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges gab es immer mehr zu tun in solch einem Werk, das Eisenbahnwaggons instand halten soll. Und Zwangsarbeiter waren dafür bestimmt, bis zum Umfallen schuften zu müssen.
Deren Schicksal „fand jahrzehntelang keine Beachtung“ schreibt Aurbach in seiner Broschüre. Im persönlichen Gespräch direkt vor dem Schaukasten sagt er: „Es ist der großen Öffentlichkeit nicht bewusst, dass hier Zwangsarbeit stattfand.“ In der DDR wurde das Ausbesserungswerk weiterbetrieben und 1967 nach dem von den Nazis ermordeten bayrischen Kommunisten Franz Stenzer benannt. So sah die Aufarbeitung der Nazizeit in der DDR ja meistens aus: Neuer Name über den alten und damit wäre die Sache auch schon erledigt. Die Akten landeten dann nach der Wiedervereinigung im Archiv des Deutschen Technikmuseums in Berlin und da lagen sie dann erst einmal weitgehend unbeachtet.
Der Friedrichshainer SPD-Politiker Sven Heinemann habe dann vor vier Jahren in einem Buch das Thema Zwangsarbeit im ehemaligen Ausbesserungswerk angeschnitten, so Aurbach. Seine eigene Beschäftigung bezeichnet er nun als „erste wirklich umfangreiche Auseinandersetzung“ mit diesem – will sie gleichzeitig aber lediglich als einen „Aufschlag“ betrachtet wissen, auf den hoffentlich mehr folgen werde. Das Thema sei gesetzt, nun möge die Zivilgesellschaft einen passenden weiteren Umgang damit finden.
Zukunft ungewiss
Ob aus dem Schaukasten, der irgendwo im Eck neben einer Skatehalle keinen wirklich prominenten Platz gefunden hat, in naher Zukunft gar ein Denkmal werden soll, das mögen nun andere entscheiden. Eine Initiative beispielsweise, die diese Frage diskutiert, halte er für eine gute Idee. Mit dem Eigentümer des Geländes gebe es außerdem Gespräche, den Erinnerungsschaukasten eventuell an exponierterer Stelle auf dem Areal aufzustellen.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Nach aktuellen Plänen soll der schon ziemlich bald damit beginnen dürfen, dieses sowieso gehörig umzugestalten. Viele der bereits baufälligen Gebäude, in denen derzeit Clubs untergebracht sind, würden dann abgerissen und durch schicke Bürokomplexe ersetzt werden. In diesem zukünftigen Ambiente soll das Erinnern an NS-Zwangsarbeiter bestimmt weniger schmucklos aussehen als derzeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!