Ergebnisse in den Wahlkreisen: Listen durcheinander gewirbelt
Michael Osterburg, Horst Becker (beide GAL) und Thomas Böwer (SPD) ziehen trotz guter Plätze auf den Wahlkreislisten vermutlich nicht in die Bürgerschaft ein.

HAMBURG taz | Sie brachte ihre Partei nicht nur nach sieben Jahre wieder in die Bürgerschaft, sondern holte für die FDP auch ein Direktmandat im Blankeneser Wahlkreis 4: Die liberale Spitzenkandidatin Katja Suding. Am Montagabend klärte sich, wer in den nächsten vier Jahren in der Hamburger Bürgerschaft sitzt: Zum Teil nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe wurden die Wahlkreis-Stimmen ausgewertet. 71 der 121 Plätze sind damit vergeben.
Dabei gibt es einige Überraschungen. So schaffte es im Wahlkreis eins Mitte der GAL-Bürgerschaftsabgeordnete Farid Müller den auf Listenplatz eins positionierten Michael Osterburg in der grünen Wählergunst deutlich hinter sich zu lassen und das Wahlkreismandat für die GAL zu holen. Osterburg und Müller hatten sich im Vorfeld der Wahl eine regelrechte Schmutzkampagne geliefert.
Ähnliches wie Müller gelang Stefanie von Berg in Wahlkreis sechs Stellingen-Eimsbüttel-West. Mit einer aus privaten Mitteln finanzierten aufwendigen Wahlkampagne, für die sie parteiintern heftig kritisiert worden war, gelang es ihr den auf Listenplatz eins gesetzten bisherigen GAL-Bürgerschaftsabgeordneten Horst Becker auszubooten.
Nicht geschafft hat es im benachbarten Wahlkreis sieben vermutlich der parteiintern umstrittene SPD-Abgeordnete Thomas Böwer. Auf Platz zwei der SPD-Liste platziert, erhielt er weniger Wählerstimmen als die nur auf Platz vier gesetzte Sabine Steppat. Die weiteren Wahlkreismandate holten hier Monika Schaal (SPD), Roland Heintze (CDU) und Antje Möller (GAL).
Nicht dabei sein in der neuen Bürgerschaft wird voraussichtlich für die CDU David Erkalb, der schon erfolglos versucht hatte, einen sicheren Platz auf der CDU-Landesliste zu ergattern. Er musste im Wahlkreis zwei Billstedt-Wilhelmsburg dem Bürgerschaftsabgeordneten Heiko Hecht den Vortritt lassen. Wenig Überraschungen gab es im Wahlkreis drei Altona: Hier dürfen sich die Abgeordneten Gabi Dobusch, Arno Münster (beide SPD), Robert Heinemann (CDU), Norbert Hackbusch (Linke) und Christa Goetsch - letztere mit einem exzellenten Ergebnis - auf den Wiedereinzug in die Bürgerschaft freuen. Auch die GAL-Spitzenkandidatinnen Anja Hajduk holte souverän ihr Wahlkreismandat in Winterhude (Wahlkreis acht), während die Linke in Rahlstedt (Wahlkreis 14) nicht genügend Stimmen bekam, um der auf der Landesliste allerdings abgesicherten Spitzenkandidatin der Partei, Dora Heyenn, ein Direktmandat zu bescheren.
Wie die 50 nicht wahlkreisgebundenen Bürgerschaftsplätze vergeben werden, klärt sich im Lauf des heutigen Tages: Alle Landeslisten-Stimmzetteln werden noch einmal ausgewertet. Damit wird klar werden, ob es zu Verschiebungen auf den Plätzen der Listen kommt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!