piwik no script img

Ergebnis der LinksparteiVerloren und doch gewonnen

Die Linkspartei wird voraussichtlich drittstärkste Kraft im Bundestag. Die Partei profitiert von der Schwäche der Anderen und dem Faktor Gysi.

Zufrieden mit dem Ergebnis: Linken-Spitzenkandidat Gregor Gysi Bild: dpa

BERLIN taz | Vorläufig etwa 8,6 Prozent für die Linke. Damit schneidet die Partei zwar schlechter ab als bei der letzten Bundestagswahl (2009: 11,9 Prozent). Aber besser, als Demoskopen noch vor Kurzem vorausgesagt haben. Damit ist die Linke - kurz vor den Grünen - drittstärkste Kraft im Bundestag.

„Wir wollten eine zweistellige Zahl“, sagte Gregor Gysi, Fraktionschef und Spitzenkandidat in Berlin-Köpenick: „Das haben wir nicht erreicht. Aber man braucht ja ein Ziel.“ Fraktionsvize Dietmar Bartsch ergänzt: „Das ist ein guter Tag für die Linken. Wir können stolz sein.“

Das Ergebnis hat vor allem mit dem als charismatisch empfundenen Gysi zu tun. Der lief am Ende zu Hochtouren auf. Bei Stefan Raabs Format „TV Total Bundestagswahl“ räumte Gysi zumindest beim Pro7-Publikum 15,6 Prozent ab. 10 Euro Mindestlohn, runter mit dem Rentenalter von 67, bezahlbare Mieten - Themen, die offensichtlich gut ankamen bei den Leuten und die Gysi anscheinend perfekt rüberbrachte.

Die Linke ist aber auch so stark, weil der Rest der Opposition schwächelt. Die Grünen haben es wegen der Pläne zu Steuererhöhungen selbst im eigenen Milieu schwer, die Pädophilie-Debatte kostete Stimmen. Die SPD hatte mit Peer Steinbrück einen Spitzenkandidaten, der sich mit Spitzenhonoraren und Stinkefinger nicht sonderlich beliebt gemacht hatte.

Zumindest reden

Überhaupt die SPD. Gysi würde gern mit ihr koalieren, rein rechnerisch hätte Rot-Rot-Grün eine ganz knappe Chance. Aber die SPD will mit der Linken absolut nichts zu tun haben. Jetzt sollte sie aber mit der Linken reden, findet Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn.

Noch vor zwei Jahren hatte die Linke heftig mit sich selbst zu tun und lag nahezu am Boden. Lagerstreitigkeiten lähmten sie: Fundis gegen Realos, Ost gegen West. Bei den Landtagswahlen wie denen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen 2012 flog sie aus den Parlamenten. Schließlich wählte sich die Partei eine neue Spitze: Seit 2012 ist es Katja Kipping und Bernd Riexinger gelungen, die Lager einigermaßen zu befrieden und zur Sacharbeit zurückzukehren.

Ist die Partei, der nach wie vor der Ostnimbus anhaftet, mit dem Ergebnis vom Sonntag nun sicher im Westen gelandet? „Die Leute wollen uns“, glaubt die Bundestagsabgeordnete Christine Buchholz. Diether Dehm, Spitzenkandidat in Niedersachsen, meint: „Das ist das Ergebnis unseres Straßenwahlkampfs, dem besten Wahlkampf, den wir je gemacht haben.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • N
    Nachdenklich

    Erschreckend, dass noch derart viele Menschen die umbenannte SED wählen, die mal wieder Wege zum Kommunismus sucht. Bei Atomkraftwerken brauchte es 1 fehlgegangenen Versuch und man ließ die Finger davon. Bei linken ging JEDER Versuch seit 1917 fehl und manche können´s immer noch nicht lassen.

    • BL
      Böser Linker
      @Nachdenklich:

      So ein Quatsch... Klar, die Linke will wieder ne Mauer bauen.. Dann wählen Sie doch neoliberale Politik... Oh man...