Erfundene "Neon"-Interviews: Die Butter verriet ihn
Gespräche mit Beyoncé Knowles oder Snoop Dogg im Magazin "Neon"? Alles nur ausgedacht, wurde jetzt bekannt. Und der fabulierende Journalist prompt gefeuert.

Das Profil "Ingo_M." auf Neon.de gibt es nicht mehr. Ingo M., bis zu dieser Woche Mitarbeiter des Münchener Magazins Neon, bat bei seiner Entlassung darum, es zu löschen. Auf einem anderen Internetprofil, das er vor neun Jahren, mit 27, zum letzten Mal aktualisierte, steht ein Satz, der immer noch gilt. "Heute glücklicher als ich: Michael Ebert."
Michael Ebert ist einer der beiden Chefredakteure des Magazins Neon. Und Ingo M. ist nun arbeitslos. Er hat mindestens fünf Interviews mit Musikern gefälscht. Alle erschienen in dem Magazin. Den Medienskandal veröffentlichte Neon selbst auf seiner Homepage: "In der Ausgabe 01/2010 veröffentlichte NEON ein Interview des Mitarbeiters Ingo M. mit der Sängerin Beyoncé Knowles. Durch Hinweise des Managements der Künstlerin sind Zweifel an der Echtheit des Interviews entstanden. Die NEON-Chefredaktion hat den Autoren mit dem Vorwurf konfrontiert, dass er die Antworten der Sängerin erfunden habe. Ingo M. konnte diesen Vorwurf nicht ausräumen und bestätigte schließlich, dass er die Prüfinstanz der NEON-Dokumentation getäuscht und das Gespräch nicht wie von ihm vorgelegt stattgefunden hat."
Ingo M. war verantwortlich für Popmusik und soll gut vernetzt sein in seinem Bereich. Zu der Verleihung des MTV Music Awards war die Sängerin Beyoncé in Berlin, M. flog hin, um ein Interview zu führen. "Er kam zurück und sagte: War gut. Wir hatten keinen Grund zu zweifeln", sagte Neon-Chefredakteur Timm Klotzek. In Wirklichkeit hatte kein Interview stattgefunden, Teile des Textes, der in der Januarausgabe von Neon erschien, waren ausgedacht, Teile stammten wohl aus älteren Interviews, die M. mit der Sängerin geführt hatte. "Alles in Butter" stand über dem Gespräch, Knowles sagt darin: "Butter ist in meinem Leben nicht unbedingt von zentraler Bedeutung." Die Frage des Managements der Sängerin, ob es sein könne, dass mit dem Text möglicherweise etwas nicht stimme, kam am Montag. Seitdem prüfte die Neon-Chefredaktion jeden von M.s Artikeln. Auch der Autor selbst gab Hinweise. Gespräche mit Künstlern wie Christina Aguilera, Slash, Snoop Doggy Dogg und Jay-Z hatte es teilweise nicht gegeben, teilweise nicht so wie abgedruckt. "Das ist unentschuldbar", sagte Klotzek.
Die Zeile des Tages in den Medienblogs: "Kummer bei Neon". Chefredakteur Timm Klotzek versuchte, das Wort "Kummer" zu vermeiden. Zu sehr erinnert der Fall M. an den des Journalisten Tom Kummer. Der freie Autor hatte jahrelang für das SZ-Magazin aus Hollywood berichtet und Gespräche mit Schauspielern wie Demi Moore oder Brad Pitt erfunden. Damals verloren auch die beiden Chefredakteure des SZ-Magazins ihren Job. Kummer verteidigte anschließend seine Fälschungen als Konzept, zuletzt in einem Interview in dem Buch "Skandal! Die Macht öffentlicher Empörung".
Ingo M., unter Kollegen als schlagfertig, locker und witzig bekannt, sagt bisher nichts zu seinen Beweggründen. Auch die Neon-Redaktion will nicht öffentlich spekulieren. Druck? "Wir haben ihn auch gefragt: Was hast du denn gedacht, was passiert, wenn du aus Berlin anrufst und sagst, das Interview hat nicht geklappt?", sagt Klotzek. Von der Echtheit von M.s Reportagen sind sie überzeugt, dafür gebe es hinreichend Belege. So war er etwa wirklich in Kopenhagen, auf der Party zu Snoop Doggs neuem Album. "Hier soll es, endlich, zum Gespräch mit ihm kommen, und Interviews mit dem größten Gangster-Rapper der Welt sind so begehrt wie selten", schreibt M. zur Einleitung des gefälschten Interviews. "Doch wer es bis zu der Party schafft, auf der Snoop Dogg sein neues Album ,Tha Blue Carpet Treatment' präsentiert, der schafft so gut wie alles."
Update, 17. März 2015: Der Name des früheren Neon-Redakteurs, bislang in voller Länge im Artikel, ist auf dessen Wunsch hin abgekürzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links