piwik no script img

Erfolg für StrafgerichtshofRuandischer Hutu-Milizenchef verhaftet

Callixte Mbarushimana führte politisch die im Kongo kämpfende ruandische Hutu-Miliz FDLR, seit deren Präsident Ignace Murwanashyaka in Deutschland im Gefängnis sitzt.

War von Interpol zur Fahndung ausgeschrieben: Callixte Mbarushimana. Bild: reuters

Der höchstrangige noch aktive Führer der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) ist in Haft. Callixte Mbarushimana wurde am Montagnachmittag in Paris festgenommen, teilte der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag mit. Der IStGH gab zeitgleich bekannt, er habe am 28. September gegen Mbarushimana einen Haftbefehl wegen des Verdachts auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ausgestellt. Nun wird über seine Überstellung nach Den Haag verhandelt.

Mbarushimana ist Exektuvisekretär der FDLR, deren Präsident Ignaca Murwanashyaka seit November 2009 in Deutschland wegen des Verdachts auf Kriegsverbrechen im Kongo inhaftiert ist. Mbarushimana hatte nach Murwanashyakas Verhaftung faktisch die Führung der FDLR übernommen und in deren Namen Presseerklärungen unterzeichnet. Die FDLR, Nachfolgeorganisation der für den Völkermord an über 800.000 Menschen in Ruanda verantwortlichen früheren Armee und Hutu-Milizen, kämpft weiter im Osten der Demokratischen Republik Kongo und gilt als verantwortlich für Massenvergewaltigungen und andere Kriegsverbrechen.

Der Strafgerichtshof erklärte, Mbarushimana werde verdächtigt, als Exekutivsekretär der FDLR für unterschiedliche Formen von Verbrechen gegen die Menschlichkeit (Mord, Folter, Vergewaltigung und unmenschliche Akte) sowie sechs unterschiedliche Formen von Kriegsverbrechen (Angriffe gegen die Zivilbevölkerung, Zerstörung von Besitz, Mord, Folter, Vergewaltigung, unmenschliche Behandlung und Verfolgung) verantwortlich zu sein.

Diese Verbrechen seien zwischen Januar und September 2009 an der Zivilbevölkerung der ostkongolesischen Provinzen Nord- und Süd-Kivu verübt worden. Mbarushimana habe den Plan dafür mit ausgearbeitet, "um eine humanitäre Katastrophe zu verursachen und eine internationale Kampagne zu lancieren, die politische Machtkonzessionen an die FDLR erpressen sollte", so der Strafgerichtshof. Es ist das erste Mal, dass der Den Haager Strafgerichtshof direkt Kriegsverbrechen in den ostkongolesischen Kivu-Provinzen behandelt.

Seine bisherigen Haftbefehle gegen im Kongo aktive Warlords beziehen sich sämtlich auf den nordostkongolesischen Distrikt Ituri. Mbarushimana lebt seit Jahren in Paris. Während des ruandischen Völkermordes 1994 arbeitete er beim UN-Entwicklungsprogramm UNDP in Ruandas Hauptstadt Kigali und wurde verschiedentlich hinterher verdächtigt, an der Ermordung von Tutsi-Kollegen beteiligt gewesen zu sein.

Entsprechende Verdächtigungen blieben aber juristisch folgenlos und Mbarushimana arbeitete weiter für die UN in Angola und Kosovo. Das UN-Ruanda-Tribunal ICTR im tansanischen Arusha lehnte eine Anklageerhebung gegen Mbarushimana ab und stellte die Ermittlungen gegen ihn 2002 ein, da die ihm zur Last gelegten Verbrechen nicht schwerwiegend genug seien. Er bekam daraufhin politisches Asyl in Frankreich.

Im Juni 2008 setzte Interpol Mbarushimana erneut auf eine Liste gesuchter ruandischer Völkermordverdächtiger. Daraufhin wurde er am Frankfurter Flughafen festgenommen, kam jedoch nach wenigen Monaten wieder frei. Danach widmete er sich der politischen Führung der FDLR. Im August 2010 soll er nach taz-Recherchen einen Vermittlungsversuch der italienischen Katholikengemeinde Sant'Egidio zwischen der FDLR und der UN-Mission im Kongo (Monusco) torpediert haben, der zur friedlichen Repatriierung von im Kongo lebenden ruandischen Hutu-Flüchtlingen hätte führen sollen. Seitdem haben die FDLR-Militäreinheiten im Ostkongo ihre militärischen Aktivitäten verstärkt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • S
    Sonja

    Ewald Pankratz:

     

    Vielleicht solltest du mal ein paar Wochen in Südkivu verbringen, am besten in einem der Grenzdörfer, oder auch nur in Goma. Vielleicht fängst du dann an zu begreifen, wie wichtig eine solche internationale Behörde ist, die vom Exil aus operierende Kriegs-und Völkermordstreiber zur Verantwortung ziehen kann.

    Wenigstens kann man von dieser Verhaftung annehmen, dass eine bestimmte Problematik, die bisher einfach nicht wahrgenommen wurde, vielleicht mal ein bißchen mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit tritt.

     

    Dein oberflächliches Blah-Blah-Blah tut da bestimmt nix zu.

  • K
    Kurz

    @ Timo

     

    Uns dürfte beiden klar sein, das es keine perfekte Welt gibt und geben wird aber - wenn sich die führenden Großmächte, welche teilweise die Demokratie und Freiheit so propagandieren, aus der Verantwortung stehlen, weil selber zuviel Dreck am Stećken - ist es leider Augenwischerei und eine Verar...ung für andere Staaten!

  • T
    Timo

    Vor allem sollte man dem IStGH gratulieren. Es ist gewiss nicht einfach, die Beweise zu sammeln, um einen in Europa lebenden afrikanischen Milizenfuehrer verhaften zu lassen.

     

    Ewald und Augenwischer haben ehrenwerte Vorstellungen einer perfekten Welt. Ich bin aber nicht damit einverstanden, alles Unperfekte automatisch als Farce abzutun. Jeder faengt mal klein an, auch der IStGH!

  • A
    Augenwischer

    Nur so zu Erinnerung:

     

    ausgerechnet folgende Staaten lehnen den InIStGH ab und verweigern die Anerkennung (allerdings nicht die Einflußnahme auf den IStGH):

     

    USA, Volksrepublik China, Israel, Russland, Indien, Irak, Iran , Kuba, Nordkorea, Pakistan, Syrien, Saudi-Arabien, Sudan, Türkei.

     

    Bei diesem "Who Is Who" der Staaten stellt sich der InStGH als eine Art Farce dar: was soll das??

  • EP
    Ewald Pankratz

    Schoen! Wann werden Blair, Bush, Obama und die afghanischen Kriegshelfer endlich verhaftet?

     

    Der ICC ist nur eine Farce, wenn UN Veto Clowns mit Verbrechen davon kommen.