Erfolg der Taliban in Afghanistan: Schleichende Einkreisung der Städte
Die Taliban greifen zeitgleich in mindestens acht Provinzen an und erzielen bei ihrer Offensive immer größere Geländegewinne.

Am problematischsten sieht die Lage in Helmand im Süden sowie Kundus im Norden aus. In Helmand wird in zwei Distrikten vor den Toren der Provinzhauptstadt Laschkargah gekämpft. Sie waren bisher als einzige in der Provinz noch weitgehend talibanfrei. Die Verbindungsstraße in die Regionalhauptstadt Kandahar in der gleichnamigen Nachbarprovinz ist seit mindestens zwei Wochen unterbrochen – und damit auch der Landweg für Nachschub – sowohl für die Regierungstruppen als auch für die Zivilbevölkerung.
Auch in Kundus wurde am Montag in einem Vorort der gleichnamigen Provinzhauptstadt gekämpft, die schon im Frühherbst 2015 für zwei Wochen den Taliban in die Hände gefallen war. Die Kämpfe dort waren seither nie wirklich abgeflaut. Die Taliban kontrollieren die Zentren von zwei der fünf ländlichen Distrikte und die meisten Gebiete der anderen drei.
Drei weitere Distriktzentren – je eines in Kundus, Tachar und Baghlan – fielen im Verlauf der letzten Woche kurzzeitig an die Aufständischen und mussten von Regierungskräften mühselig zurückerobert werden.
Armee hält nur noch manche Hauptorte
Am Sonntag attackierten die Taliban auch in der Ostprovinz Nangarhar und in der Provinz Logar, gleich südöstlich der Hauptstadt Kabul. Zudem beschossen sie das Polizeihauptquartier von Paktia mit Mörsern. Seit mehreren Tagen wird auch in der Nordprovinz Sarepul gekämpft.
Beunruhigend ist auch, dass aus einigen Provinzen gar keine Berichte kommen. Ähnlich wie in Kundus hält die Regierung dort nur noch einige Hauptorte.
In Kundus fürchteten zahlreiche Einwohner und Mitarbeiter der Verwaltung eine Wiederholung der Vorgänge von September 2015 und flohen zum örtlichen Flughafen, der außerhalb der Stadt liegt und im vorigen Jahr als einziger Teil der Stadt knapp nicht von den Taliban erobert wurde. Dort werden die Regierungstruppen von US-Spezialkräften sowie einer kleinen Gruppe Bundeswehrberater unterstützt. Letztere dürfen aber nicht direkt in die Kämpfe eingreifen.
Kundus war bis 2013 Hauptstationierungsort der Bundeswehr in Afghanistan und liegt weiterhin – wie auch Tachar, Baghlan und Sarepul – im Verantwortungsbereich des von deutschen Offizieren geführten regionalen Hauptquartiers der neuen Nato-Mission „Resolute Support“ in der Stadt Masar-i-Scharif.
Auch wenn den Taliban bisher der große Coup – die Einnahme einer weiteren Provinzhauptstadt – nicht gelungen ist, rücken sie weiter systematisch vor. Wie im Norden Helmands kontrollieren sie nun auch im Drei-Provinzen-Eck von Kundus, Baghlan und Tachar zusammenhängende Gebiete und bedrohen auch dort wichtige Straßenverbindungen.
Die Taliban haben die Initiative
Die Taliban und nicht die Regierungstruppen haben weiter die Initiative, auch wenn Kabul immer wieder große, und wahrscheinlich übertriebene, Verluste der Angreifer meldet. In afghanischen Medien beschweren sich Soldaten immer wieder über ausbleibenden Nachschub und mangelnde Koordination zwischen ihren Vorgesetzten.
Derweil gerät die Zivilbevölkerung immer mehr zwischen die Fronten. In Helmand sind laut der italienischen Hilfsorganisation Emergency, die dort und in Kabul Krankenhäuser betreibt, allein in der zweiten Julihälfte 30.000 Menschen in die Provinzhauptstadt geflohen.
Die Zahl der Binnenvertriebenen liegt inzwischen landesweit bei über 1,2 Millionen, die meisten Menschen flohen vor Kämpfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell