Erdogan reist in die USA: Vorbereitung für die Invasion
Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat klar gemacht, dass er von den USA militärische Hilfe gegen die PKK im Nordirak erwarte. Nun reist er nach Washington.
ISTANBUL taz Wenn der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan am Montag in Washington sich mit dem US-Präsidenten George W. Bush trifft, werden sie einen Punkt von ihrer ursprünglichen Themenliste streichen können: das Schicksal der acht türkischen Soldaten nämlich, die die separatistische PKK zwei Wochen lang in ihrer Gewalt gehalten hatte.
Am Sonntagmorgen wurden sie von der türkisch-kurdischen PKK-Guerilla an die kurdische Autonomieregierung im Nordirak übergeben. Noch im Laufe des Tages sollten sie in der Türkei ausgeflogen werden. Zuvor waren noch drei Abgeordnete der prokurdischen DTP, die seit den Wahlen von Sommer im türkischen Parlament vertreten ist, in den Nordirak gereist, um eine schnellere Freilassung der Soldaten in die Wege zu leiten.
Doch mit der Freilassung der Soldaten wird sich Erdogan kaum zufrieden geben. Für die Türkei geht es um die Frage, wie zukünftig von irakischem Territorium ausgehende Angriffe der PKK in der Türkei verhindert werden können. In den vergangenen Tagen hat Erdogan mehrfach deutlich gemacht, dass er von den USA nicht nur verbale, sondern praktische, militärische Unterstützung bei der Bekämpfung der PKK im Nordirak erwarte.
Der drohende Einmarsch der türkischen Armee in den Irak war auch das dominierende Thema am Rande der Irak-Nachbarschafts-Konferenz, die am Freitag und Samstag in Istanbul stattfand. Am Rande dieser Konferenz, an der Vertreter aller Nachbarländer des Irak, aber auch der fünf ständigen Mitgliedsstaaten des UN-Sicherheitsrates, der UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sowie die Außenminister der G-8-Staaten teilnahmen, traf sich US-Außenministerin Condoleezza Rice mit ihren türkischen und irakischen Kollegen, Ali Babacan und Hosni Sebari, um angesichts der widerstreitenden Interessen der Türkei und der irakischen Kurden zu vermitteln.
Die Türkei fordert ultimativ, dass die Lager der PKK im Nordirak geschlossen und die führenden PKK-Kader ausgeliefert werden, damit sie in der Türkei vor Gericht gestellt werden können. Während die irakischen Kurden zunächst eine Kooperation gegen die PKK kategorisch ablehnten, begannen sie unter dem starken Druck aus Washington, ihren Standpunkt zu ändern: Es sei zwar auch für sie nicht akzeptabel, heißt es nun, dass die PKK aus dem Nordirak heraus die Türkei angreife, aber sie seien militärisch nicht dazu in der Lage, die PKK zu entwaffnen und ihre Anführer auszuliefern. Immerhin wurden am Samstag als Geste des guten Willens zwei Büros PKK-naher Organisationen im Nordirak geschlossen.
Türkische Konferenzteilnehmer interpretierten am Samstagabend die Summe der bilateralen Gespräche, die Babacan, aber auch Ministerpräsident Erdogan am Rande der Konferenz geführten hatten unter dem Strich so: Alle Gesprächspartner hätten Verständnis für mögliche Maßnahmen der Türkei gezeigt, allerdings immer darum gebeten, das Militär in so geringem Maße wie möglich einzusetzen.
Darum wird es wohl auch am Montag in Washington gehen. In der Türkei rechnet man damit, dass Bush einer türkischen Militäroperation zustimmt, sofern diese eng begrenzt ist und Zusammenstöße zwischen türkischen Truppen und Milizen der nordirakischen Autonomieregierung vermieden werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören