Erdoğans fatales Krisenmanagement: Die Grenzen der Alleinherrschaft
Die Türkei zeigt, dass ein autoritärer Staat durchaus nicht besser auf eine Krise reagieren kann als eine Demokratie.
W ährend Regierungen überall auf der Welt gerade ein Comeback erleben, gerät ausgerechnet der starke Mann der Türkei angesichts der Coronakrise zunehmend unter Druck. Statt als fürsorgender Staatsmann zu punkten, wirken alle Maßnahmen, die die Regierung trifft, zu spät und zu unkoordiniert. Lange wurde die Krise heruntergespielt. Als dann schnell steigende Infizierten-Zahlen doch Maßnahmen erzwangen, hatten viele Türken das Gefühl, es gehe Erdoğan mehr darum, die Wirtschaft zu retten, als die Bevölkerung zu schützen.
Während die Türkei aus Imagegründen Schutzkleidung nach Italien und Großbritannien schickte, gab es im Land selbst keine Schutzmasken. Als es welche gab, sollten sie zunächst verkauft werden, doch weil die Armen sich das nicht leisten können, sollte man sie dann online kostenlos bestellen. Da dort niemand durchkam, müssen es jetzt die Apotheken richten. Genauso chaotisch wird die Frage der Ausgangssperre gehandhabt. Weil die Wirtschaft nicht beeinträchtigt werden soll, gilt die Ausgangssperre nur für über 65-Jährige und Jugendliche und Kinder unter 18 Jahren. Doch die Fabriken erweisen sich als schlimme Virenschleudern.
Statt auf den Wissenschaftsrat zu hören und eine Ausgangssperre für zwei Wochen, und zwar für alle zu verhängen, wurde eine völlig verunglückte Quarantäne nur für das Wochenende verkündet. Die Folge war ein solches Chaos, dass der Innenminister seinen Rücktritt anbot, was Erdoğan aber ablehnte. Die Alleinherrschaft eines Mannes gerät angesichts der Krise endgültig an ihre Grenzen. Die Folgen des autoritären Stils werden im Land verheerend sein. Selbst eine eigentlich gute Vorarbeit – Erdoğan ließ in den letzten zehn Jahren etliche neue Kliniken bauen und investierte in das Gesundheitssystem – kommt nun wegen des erratischen Regierungshandelns nicht zum Tragen. Die Türkei zeigt, dass ein autoritärer Staat durchaus nicht besser auf eine Krise reagieren kann als eine Demokratie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“