Erdoğans Truppen in Syrien: Türkei kesselt Afrin ein
Die syrisch-kurdische Stadt wird von türkischen Truppen belagert. Die Einwohner fürchten einen Häuserkampf. Tausende sind auf der Flucht.
Damit steht nun der befürchtete Häuserkampf in Afrin unmittelbar bevor. Obwohl in den vergangenen Tagen bereits Tausende Zivilisten die Stadt verlassen haben, sind nach kurdischen Angaben noch Tausende unbewaffnete Frauen, Kinder und auch Männer vor Ort.
Reporter der staatlichen türkischen Nachrichtenagentur Anadolu berichteten im türkischen Fernsehen, dass die Armee im Süden der Stadt Afrin einen Korridor für Zivilisten, die die Stadt verlassen wollen, offengehalten habe. Auch der türkische Rote Halbmond und die staatliche Flüchtlingsorganisation Afad seien vor Ort und kümmerten sich um die humanitäre Versorgung der Zivilisten.
Allerdings berichten Beobachter vor Ort, dass Zivilisten, die Afrin in Richtung der von Assad kontrollierten Gebiete in und um Aleppo verlassen wollen, von Assad-treuen Milizen auf der Straße nach Aleppo angehalten würden. Sie könnten nur weiterreisen, wenn sie einen hohen Wegzoll zahlen würden.
Angesichts der militärischen Überlegenheit der türkischen Armee dürfte es jetzt nur noch eine Frage einiger Tage sein, bis Afrin vollständig besetzt und die kurdischen YPG-Kämpfer dort entweder getötet oder gefangen genommen werden.
Manbidsch rückt wieder in den Fokus
Über die Stärke der kurdischen YPG in Afrin gibt es keine überprüfbaren Angaben. Die türkische Armee behauptet, bislang 3.393 YPG-Kämpfer „unschädlich“ gemacht zu haben. Allerdings gab es kürzlich auch Berichte, dass YPG-Kämpfer aus Gebieten östlich des Euphrats, wo sie gemeinsam mit den USA gegen den „Islamischen Staat“ (IS) gekämpft hatten, nach Afrin abgezogen seien.
Nach Afrin rückt erneut die Stadt Manbidsch in den Fokus. Manbidsch wurde im Sommer 2016 von Milizen der Demokratischen syrischen Streitkräfte, ein Bündnis, in dem die YPG die Hauptkraft darstellt, vom IS befreit. Seitdem bildet Manbidsch für die YPG einen wichtigen Brückenkopf westlich des Euphrat, von wo aus sie einen Korridor in das weiter westlich liegende Afrin herstellen wollte.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan fordert schon lange von den USA, dass diese ihre kurdischen Verbündeten in Manbidsch wieder auf Gebiete östlich des Euphrats abziehen, ansonsten würde die türkische Armee nach Afrin auch Manbidsch angreifen. Nach Angaben des türkischen Außenministers Mevlüt Çavuşoğlu haben die USA nun erklärt, dass sie bereit seien, in Manbidsch mit der Türkei zu kooperieren.
Gegenüber türkischen Journalisten sagte Çavuşoğlu, die USA hätten zugesagt, in Manbidsch gemeinsam mit der türkischen Armee die Kontrolle zu übernehmen. Vorher müsste die YPG natürlich abziehen. Am 19. März sollen bei einem Treffen in Washington die Einzelheiten dazu festgelegt werden. Wenn dieses Modell in Manbidsch funktioniert, könne man auch in anderen Städten östlich des Euphrat, die jetzt noch von der YPG kontrolliert werden, entsprechend vorgehen, sagte Çavuşoğlu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung