Erdbeben in Türkei und Syrien: 100 Millionen Dollar US-Hilfe
US-Außenminister Blinken verschafft sich vor Ort ein Bild von der Lage im Erdbebengebiet. Auch für Syrien wird Unterstützung zugesichert.
Antony Blinken war zuvor am Sonntag zusammen mit Çavuşoğlu mit dem Hubschrauber über die besonders betroffene Region Hatay geflogen, um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen. Außerdem traf er sich in der Türkei mit Vertretern der syrischen Hilfsorganisation Weißhelme, die als einzige Organisation in der an Hatay angrenzenden besonders betroffenen Region Idlib vor Ort ist. Idlib ist die einzige Region, die noch von islamistischen Aufständischen kontrolliert wird und in der mehrere Millionen syrische Binnenflüchtlinge vom Erdbeben betroffen sind. Blinken bedankte sich bei den Weißhelmen für ihren Mut und ihre Einsatzbereitschaft und kündigte größere amerikanische Unterstützung an.
Nach der humanitären Mission ging es dann in Ankara auch politisch zur Sache. Blinken ist seit seinem Amtsantritt als Außenminister vor zwei Jahren nun, anlässlich des Erdbebens, das erste Mal in der Türkei. Auch US-Präsident Joe Biden war noch nie dort und hält auch bei Gipfeltreffen der Nato oder der G20 eher Abstand zum türkischen Präsidenten Erdoğan.
Das Verhältnis der beiden Nato-Partner ist vielfach belastet. Die Türkei beklagt die amerikanische Zusammenarbeit mit der YPG-Miliz der syrischen Kurden, die in Ankara als Ableger der türkisch-kurdischen PKK gilt. Gegen die führt die türkische Armee seit bald 40 Jahren einen sogenannten „Anti-Terror-Krieg“. Außerdem ärgert sich die Erdoğan-Regierung über die indirekte Unterstützung der Gülen-Sekte, deren Führer in den USA lebt und die in Ankara für den Putschversuch im Sommer 2016 verantwortlich gemacht wird.
Nähe zu Russland
Umgekehrt beklagen die USA Erdoğans Nähe zum russischen Präsidenten Putin und konkret vor allem den Kauf des russischen Raketenabwehrsystems S-400. Der Kauf der S-400-Systeme hat dazu geführt, dass die Türkei aus dem Konsortium für den Bau des modernsten Kampfflugzeugs F-35 herausgeflogen ist und sich seitdem darum bemüht, dass die USA wenigstens die Modernisierung der türkischen F-16-Kampfflugzeuge genehmigen.
Blinken ging in Ankara darauf ein und sagte, die Regierung sei für eine solche Genehmigung – aber der Kongress müsse zustimmen. Und vom Kongress gibt es ein Junktim, demzufolge ein Verkauf neuer F-16 und die Modernisierung der vorhandenen erst dann möglich ist, wenn die Türkei den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland ratifiziert hat.
Çavuşoğlu bestand zwar darauf, das eine habe mit dem anderen nichts zu tun. Doch beide Seiten wissen, dass der Nato-Beitritt der Skandinavier und der Verkauf der Kampfflugzeuge wohl im Paket verhandelt werden. Auch bei dem anschließenden Gespräch Blinkens mit Präsident Erdoğan ging es hauptsächlich um diese beiden Fragen. Biden flog anschließend weiter nach Athen. Die Griechen sind grundsätzlich dagegen, dass die Türkei Kampfflugzeuge aus den USA bekommt, und ihre Lobby im Kongress hat bereits versucht, den Verkauf davon abhängig zu machen, dass die Flugzeuge nicht im griechischen Luftraum eingesetzt werden dürfen.
Nach Blinken kommen am Dienstag auch die deutsche Außen- und die Innenministerin, Annalena Baerbock (Grüne) und Nancy Faeser (SPD), in die Türkei. Auch die deutschen Ministerinnen wollen sich im Erdbebengebiet ein Bild von der Lage machen und schauen, welche Hilfsgüter am dringendsten gebraucht werden. Außerdem kündigten die beiden an, im Erdbebengebiet in Gaziantep eine provisorische Visastelle einzurichten, an die sich Erdbebenopfer, die vorübergehend zu Verwandten nach Deutschland wollen, wenden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht