Entwurf für Selbstbestimmungsgesetz: Der Fortschritt naht

In Kürze soll die Nachfolge für das Transsexuellengesetz fertig werden. Damit wäre eine Änderung des Geschlechtseintrags leichter als bisher.

Eine Person mit weißem Rock und weißen Blumen auf dem Kopf trägt einen Regenbogenschleier

Bald per Standesamt möglich: die Änderung von Name und Geschlechtseintrag Foto: Andre Malerba/dpa

BERLIN taz | Lange warteten trans, inter und nicht-binäre Menschen darauf, nun ist man dem Selbstbestimmungsgesetz einen Schritt näher gekommen: Es gab zwischen dem Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und dem Bundesjustizministerium (BMJ) diese Woche eine Einigung auf Referent_innen-Ebene. Zuerst berichtete die Süddeutsche Zeitung, aus Regierungskreisen wurde dies nun auch der taz bestätigt.

Es gibt wohl den festen Willen in der Koalition, das Selbstbestimmungsgesetz schnellstmöglich auf den Weg zu bringen, der gemeinsame Entwurf ist auf der Zielgeraden. In den nächsten Tagen soll dieser geeinte Referent_innen-Entwurf an die anderen Ressorts geschickt werden. Daraufhin werden auch Verbände den Entwurf erhalten und können ihre Kritik an Justiz- und Familienministerium weitergeben.

Das Selbstbestimmungsgesetz soll das in Teilen verfassungswidrige Transsexuellengesetz ablösen und für eine möglichst niedrigschwellige Änderung des Geschlechtseintrags sorgen. Eigentlich wollte die Bundesregierung das Selbstbestimmungsgesetz schon Ende vergangenen Jahres umsetzen. Trans, inter und nicht-binäre Menschen waren zuvor psychologischer Begutachtung mit teuren wie demütigenden Aufwand inklusive Gerichtsverfahren konfrontiert, um ihren Namen und Personenstand zu ändern.

Es ist eines der wenigen Projekte, bei dem sich alle Regierungsparteien einig sind: Sowohl SPD als auch Grünen und FDP sahen in ihren Wahlprogrammen mindestens die Reform des Transsexuellengesetzes vor, im Koalitionsvertrag einigte man sich auf dessen Abschaffung und die Einführung des Selbstbestimmungsgesetz. Trotzdem dauerte es bislang.

Neu ist eine Wartezeit von drei Monaten

„Es ist klar, dass dieses Gesetz das Leben für trans Menschen deutlich besser machen soll und wird“, heißt es aus Regierungskreisen. Im Wesentlichen habe man sich hierbei auf die bereits im Sommer vorgestellten Eckpunkte des Selbstbestimmungsgesetz geeinigt: Die zwei bislang notwendigen psychiatrischen Gutachten sowie das Gerichtsverfahren für trans, inter und nicht-binäre Menschen fallen weg.

Mit dem neuen Gesetz sollen Eltern von Kindern, die jünger sind als 14 Jahre, eine Änderungserklärung gegenüber dem Standesamt abgeben. 14- bis 18-Jährige sollen dies selbst machen – mit der Zustimmung der Eltern. Stimmen die Eltern nicht zu, kann das Familiengericht zustimmen.

In der Vergangenheit kritisierten Verbände vor allem diesen Punkt, da 14- bis 18-Jährige, die noch bei den Eltern wohnen, wohl kaum vor Gericht ziehen werden. Ab 18 Jahren können trans, inter und nicht-binäre Menschen Geschlechtseintrag und Vornamen durch eine Eigenversicherung beim Standesamt ändern.

Zudem wird ein Offenbarungsverbot gelten: Wer den Deadname, also den ehemaligen Namen einer Person, ohne deren Einverständnis preisgibt, droht ein Bußgeld.

Was neu hinzukommt, ist eine Wartezeit von drei Monaten, bis die Änderung wirksam ist. Das war so nicht in den Eckpunkten vorgesehen. Aus Regierungskreisen verweist man auf andere Länder mit Selbstbestimmungsgesetz wie Belgien und Luxemburg, die ebenfalls einen sogenannten Übereilungsschutz haben. Innerhalb dieser drei Monate kann eine Person auch ihre Erklärung zurückziehen. Noch unklar ist, ob sie innerhalb der darauffolgenden drei Monate erneut mit Eigenversicherung beim Standesamt vorstellig werden kann.

Hausrecht als Diskriminierungsoption

Außerdem neu hinzugekommen ist ein Punkt, der schon im Januar für Diskussionen sorgte, als Justizminister Marco Buschmann (FDP) im Interview mit der Zeit sagte: „Die Betreiberin einer Frauensauna soll auch künftig sagen können: Ich will hier dem Schutz der Intimsphäre meiner Kundinnen Rechnung tragen und knüpfe daher an die äußere Erscheinung eines Menschen an. Die Betreiber dürfen dann beispielsweise nicht dem Risiko einer Klage nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ausgesetzt sein. In einer Sauna kann der Betreiber oder die Betreiberin bestimmen, ob und welche Transpersonen eingelassen werden.“

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

So soll es nun auch in den Gesetzesentwurf einfließen: Im Streitfall soll das Hausrecht gelten. Vor allem dieser Punkt sorgt für Kritik. Felicia Ewert, Autorin von „Trans.Frau.Sein“ schrieb dazu auf Twitter: „LOL, das nennt man eine rechtlich verankerte Diskriminierungsoption. Und es ist ein Rückschritt vom aktuellen Stand.“

Unterdessen heißt es vom Queerbeauftragten Sven Lehmann (Grüne) auf Twitter: „Hausrecht und AGG bleiben unverändert.“ Mit der neuen Regelung im Selbstbestimmungsgesetz werde die Rechtslage nicht verändert, eine Zutritt-Verweigerung dürfe nicht allein auf das Geschlecht abstellen.

Neben Kritik zum Hausrecht sorgt vor allem der Übereilungsschutz von drei Monaten für Kritik. Grundsätzlich aber zeigt sich große Freude, dass es nun nach all dem Hin und Her in der Bundesregierung vorangeht mit dem Selbstbestimmungsgesetz. So schreibt der Deutsche Frauenrat auf Twitter: „Das sind gute Nachrichten zum Wochenende.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.