Entwickler über neue Schreibhilfen: Harry Potter und der Halbbotprinz
Mithilfe künstlicher Intelligenz wurde ein neues Harry-Potter-Kapitel geschrieben. Ganz allein kann die Maschine das aber nicht, sagt Entwickler Jamie Brew.
taz: Herr Brew, Sie und ihr Team haben eine künstliche Intelligenz entwickelt, die ein neues Kapitel für die Harry-Potter-Reihe geschrieben hat. Der Text ist inhaltlich absurd, aber grammatikalisch einwandfrei. Kostprobe? „Ron sah Harry und fing gleich an, Hermines Familie zu essen.“ Versprechen Sie mir, dass der Bot das ganz ohne Hilfe geschafft hat?
Jamie Brew: Hat er natürlich nicht – das haben wir auch nie behauptet. Was wir gebaut haben ist eine Tastatur mit Wortvorhersage, so wie man sie von den meisten Smartphones kennt. Das Programm macht immer eine Reihe von Vorschlägen, welches Wort als nächstes folgen könnte. Die Auswahl hat dann aber immer ein Mensch getroffen. So haben wir Wort für Wort den Text verfasst. Es ist deshalb auch ehrlicher, wenn man von einer Interaktion zwischen Mensch und Maschine spricht, anstatt von einem Bot oder einer künstlichen Intelligenz.
Jamie Brew, 27, war früher Autor für clickhole.com, das zum satirischen US-Magazin The Onion gehört. 2016 gründete er die Botnik Studios (botnik.org), ein Startup, das künstliche Intelligenz mit Satire zusammenbringt. Programmieren hat er sich selbst beigebracht.
Sie haben aber zuvor alle sieben Harry-Potter-Bücher auf das Programm geladen. Hat es dabei also nur die Wörter gelernt, gar keine Grammatik?
Die Maschine kennt sich ein klein wenig mit Grammatik aus. Sie versteht Sequenzen – zum Beispiel, dass nach einem Verb (im Englischen, Anmerkung der Redaktion) ein Adverb folgen kann. Mir ist keine Software bekannt, die ganz allein korrekte und inhaltlich sinnvolle Texte produzieren kann – es sei denn, die Form und das Themenfeld sind extrem stark eingeschränkt. Was wir geschrieben haben ist einfach ein Interface, oder ein Tool, mit dem Menschen arbeiten können. Künstliche Intelligenz spielt eine Rolle, aber ich würde das Programm nicht als „eine“ künstliche Intelligenz bezeichnen.
Ich muss mir also um meinen Job erst einmal keine Sorgen machen?
Ich kann Ihnen nicht sagen, ob jemand anderes gerade daran arbeitet, Sie zu ersetzen. Was wir machen, hat jedenfalls einen Fokus auf Menschen, nicht auf Maschinen. Es geht nicht darum, Menschen zu ersetzen.
Worum geht es Ihnen dann?
Wir wollen neue menschliche Ausdrucksformen finden. Wir haben hier ja in einem ganz bestimmten Stil geschrieben, das ist natürlich J.K. Rowlings Stil. Was uns dieser Text beibringt, ist, dass jeder Sprachstil wie ein Werkzeugkasten ist.
Am Ende Ihres Kapitels fällt Harry „für den Rest des Sommers eine Treppe hinunter“. Was veröffentlichen Sie als nächstes? Vielleicht etwas komplett Neues, ganz ohne Vorbild?
Man kann nie erwarten, dass etwas ganz und gar originär ist. Jeder Text hat immer Vorbilder. Ich hätte große Lust, die Maschine auf weniger bekanntes Textmaterial anzuwenden. Man könnte zum Beispiel einen Text auf Basis der am wenigsten gelesenen deutschen Zeitungsartikel 2017 schreiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
SPD im Vorwahlkampf
Warten auf Herrn Merz
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut