Entspannte Stimmung bei der WM: Sydneys ewiger Sommer
Die Menschen in der australischen Metropole sind sehr entspannt. Vielleicht liegt es an der Vorstadtatmosphäre. Für das deutsche Team gibt es etwas Mitleid.
S ydney wohnt eine sonnige Atmosphäre inne. Zu dem Schluss muss man kommen, wenn man kurz vorm Eröffnungsspiel durch das nahe am Hauptbahnhof gelegene Surry Hills schlendert. Überraschend vorstädtisch ist es für eine Weltmetropole. Überall kleine Bars und Cafés, Einfamilienhäuschen mit bunten Fassaden und Balkonen. Nicht gequetscht wie in europäischen Städten, eher hingewürfelt, mit der Gewissheit, es werde schon genug Platz da sein. Die Straßen sind breiter und leerer hier; nicht nur weniger Autos, auch weniger Menschen sind unterwegs, und wo sie unterwegs sind, lassen sie sich Zeit.
Zwischen hoch aufragenden Bäumen, in denen Vögel zwitschern, liegen Parks. Sonnig ist die beste Beschreibung, die mir für diese Welt einfällt. Gewiss, zwischen den verspiegelten Hochhausfassaden im Businessviertel mag es anders aussehen. Doch viele Viertel weiter draußen mit ihren Zitronenbaum-Gärten und den ruhigen Straßen tragen eine Stimmung wie ein ewiger Sonntag.
Weil ich noch kein Handynetz habe, bringen mich die Umstände dazu, Sydney in Ruhe zu sehen, ohne den ständigen Blick auf Google Maps, dafür mit einem gekritzelten Zettelchen voller Adressen und der Notwendigkeit, mit Menschen zu sprechen. Über den Weg – und das Leben.
Eine walkende ältere Dame am Moore Park stellt fest, dass wir ja denselben Weg hätten. Sie stellt sich als Iranerin vor, die nach Australien kam, „als ich jung war“. Vielleicht im Zuge der Revolution, denke ich. Naiv sei sie damals gewesen. „Ich habe viele Fehler gemacht, zu viel den falschen Leuten vertraut.“ Nun ist sie sehr besorgt, und ich solle hier nicht den falschen Leuten vertrauen. Australien sei nämlich nicht mehr das, was es mal war.
Plauderfreudige Voluteers
Zu viele illegale Migranten, es sei gefährlicher und krimineller geworden. Dass sie selbst als Migrantin kam, steht diesem Urteil offenbar nicht im Weg. Mit der WM oder Fußball hat die Dame nicht viel zu tun. Eiskunstlauf schaute sie früher, aber damit hat sie aufgehört: „Wenn man alt ist, verschiebt sich die Perspektive. Da ist man froh, dass man noch laufen kann.“ Damit walkt sie ihrer Wege.
Erstaunlich viele solcher Gespräche am Wegesrand führe ich in Sydney. Mir kommt der Gedanke, dass es am großzügigen Platz liegen muss. In einer so grünen, weiten und relaxten Stadt, sind da nicht auch die Gemüter sonniger? Viele Volunteers erzählen einfach mal ein bisschen. Sie mache das hier erst zum zweiten Mal, sagt eine, die noch mit dem Scannen von QR-Codes zu kämpfen hat. Das erste Mal war sie beim Tennis, ob ich dieses Turnier kenne?
Ein anderer Volunteer berichtet in hervorragendem Deutsch vom Schüleraustausch nach Hamm und schiebt noch ein bisschen Turnieranalyse nach: „Ich hoffe, Australien gewinnt das Auftaktspiel, das wird so wichtig.“ Viele hier wirken involviert. Nur mit meinem Quartier am Camp des deutschen Teams, einem Kaff rund zwei Fahrstunden nördlich von Sydney, hat der Volunteer Mitleid: „Wyong, das ist ein bisschen wie Hamm.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?