piwik no script img

Entscheidung der FischereibehördeJapan macht wieder Jagd auf Wale

Japan argumentiert, die Jagd diene wissenschaftlichen Zwecken. Doch die UNO glaubt an Kommerz. Ab März will Japan das Töten von Zwergwalen wieder zulassen.

Das Abschlachten von Walen begründet Japan mit „wissenschaftlichen Zwecken“. Foto: reuters/Tim Watters/Sea Shepherd Australia

Tokio afp/rtr | Nach einem Jahr Pause macht Japan wieder Jagd auf Wale in der Antarktis: Trotz internationaler Proteste und Kritik der Vereinten Nationen werde der Walfang in der spätestens im März beginnenden Saison wieder aufgenommen, meldete die japanische Nachrichtenagentur Kyodo News am Samstag. Die japanische Fischereibehörde beschloss demnach am Freitag, der Walfang zu „wissenschaftlichen Zwecken“ sei weiterhin „angemessen“.

Die Internationale Gerichtshof der UNO hatte im vergangenen März geurteilt, das sogenannte „wissenschaftliche“ Walfangprogramm der Japaner in der Antarktis sei nur ein Feigenblatt für die Jagd aus kommerziellen Gründen.

Tokio hatte zwar eine Saison die Jagd ausgesetzt, aber eine Wiederaufnahme des Programms im reduzierten Umfang angekündigt: Stadt eintausend sollten künftig pro Saison noch 333 Zwergwale gefangen werden. Nach Meinung der Internationalen Wahlfangkommission (IWC) hat Japan aber keine ausreichenden Gründe geliefert, warum in den kommenden zwölf Jahren zu „wissenschaftlichen Zwecken“ fast 4.000 Zwergwale getötet werden sollten.

Seit 1986 untersagt ein Moratorium der Internationalen Walfangkommission die kommerzielle Jagd auf Wale. Ein Jahr nach dem Moratorium 1987 begann Japan, seinen umstrittenen Walfang mit wissenschaftlichen Zwecken zu begründen.

Verschiedene japanische Medien berichteten, die ersten Waljäger könnten schon im Dezember in See stechen. Die Fischereibehörde wollte zunächst keine Stellungnahme dazu abgeben. Bislang wies sie Kritik am Walfang mit der Einschätzung zurück, die Zwergwale seien nicht vom Aussterben bedroht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wissenschaftliche Zwecke, welch ein Unfug! Das muesste dann ja, wenn ueberhaupt, eine ausserordentlich gross angelegte Langzeitstudie sein. Allerdings eine die zum Ziel hat nicht mehr ueber Wale herauszufinden, sondern sie gaenzlich auszurotten. Warum wird diese total unsinnige Gesetzesluecke nicht endlich geschlossen? Man koennte ja, wenn es wirklich noetig ist, einzelne Ausnahmegenehmigungen erteilen. Dann aber wirklich fuer wissenschaftliche Zwecke.