Entlassungen bei der Deutschen Welle: Reduzieren und umlenken
Die Deutsche Welle hat Finanzprobleme und will hunderte Stellen streichen. Beschäftigte sehen die Verantwortung beim Intendanten.
Beim steuerfinanzierten Auslandssender Deutsche Welle (DW) sollen bis Jahresende rund 100 Vollzeitstellen wegfallen. Davon seien insgesamt 200 Mitarbeiter:innen betroffen, sagte ein Sender-Sprecher auf Nachfrage der dpa.
Am Freitag hatte DW-Intendant Peter Limbourg Verwaltungs- und Rundfunkrat informiert, „dass die DW schrittweise linear ausgespielte Programmangebote reduzieren wird, wo es strategisch sinnvoll ist, und zugleich verfügbare Mittel in digitale Angebote in Regionalsprachen umlenken“ werde, heißt es in einer Pressemitteilung des Rundfunkrats. Den deutschsprachigen TV-Kanal nutzten nur rund 250.000 Menschen weltweit regelmäßig. „Damit steht die Nutzung in keinem Verhältnis zu dem erheblichen Aufwand, den wir für den Kanal betreiben müssen“, sagte Limbourg.
Laut Süddeutscher Zeitung (SZ) hatte Limbourg am Freitag vor dem Rundfunkrat gesagt, die mehr als 400 Millionen Euro, die der Sender derzeit zur Verfügung habe, reichten wegen Inflation, tarifbedingter Lohnerhöhungen und gestiegener Energiekosten nicht mehr aus. Eingeweihte berichteten, heißt es in der SZ weiter, im Haushalt für 2024 tue sich ein Loch von mehr als 40 Millionen Euro auf. Der Rundfunkrat teilte mit, für Reduzierungen im Personalbereich müssten sozialverträgliche Lösungen gefunden und umgesetzt werden.
Beim Personal des Senders kamen diese Mitteilungen nicht gut an. Laut Berichten von Teilnehmer:innen gegenüber der taz seien angesichts der „brachialen Kürzungen“ bei einer emotional aufgewühlten Personalversamlung am Freitag nach der Sitzung des Rundfunkrats „die Fetzen geflogen“, weil insbesondere die produktiv-journalistischen Bereiche von den Kürzungen betroffen seien. Es sei offen nach der Verantwortung für dieses Desaster gefragt worden. Nach Redaktionsschluss am Montag lud die Gewerkschaft Verdi zu einer Mitgliederversammlung ein.
Die Betriebsgruppe des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) reagierte am Montag „geschockt“. In einer Stellungnahme an die Beschäftigten heißt es, die geplanten „strukturellen Einsparungen“ in Höhe von 10 Millionen Euro seien „eine Mogelpackung“. Der DJV forderte die Geschäftsleitung auf, nach echten Einsparpotenzialen zu suchen; Strukturen, Abläufe, interne Organisation auf den Prüfstand zu stellen; nicht einseitig am Programm zu sparen sowie die Ressorts und die TV News nicht kaputtzusparen. Als Anstalt des öffentlichen Rechts unterliegt die DW der Rechtsaufsicht der Bundesregierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu