piwik no script img

Entführte Schülerinnen in NigeriaRegierung will Dialog mit Boko Haram

Die nigerianische Regierung ist zu Gesprächen mit den Entführern bereit. Derweil haben Eltern auf einem Video 77 Mädchen identifiziert.

Proteste für die Freilassung der entführten Mädchen in Abuja. Bild: reuters

ABUJA/BAUCHI ap/afp/dpa | Im Fall der in Nigeria verschleppten Schülerinnen ist die Regierung in Abuja zu Gesprächen mit der Islamistengruppe Boko Haram bereit. „Nigeria war immer zum Dialog mit den Aufständischen bereit“, erklärte der Minister für besondere Angelegenheiten, Taminu Turaki, am Dienstag. Turaki leitete im vergangenen Jahr eine Kommission mit dem Auftrag, mit Boko Haram über ein Amnestie-Programm zu beraten. Die Regierung sei bereit, „über alle Probleme zu sprechen“ – und dazu gehöre die Entführung der Mädchen.

Die Eltern der vor einem Monat entführten Schülerinnen haben derweil in einem Video der Terrorgruppe 77 der Mädchen identifiziert. Der Gouverneur des Bundesstaates Borno, Kashim Shettima, hatte zuvor eine Vervielfältigung des Filmmaterials angeordnet, damit sich alle betroffenen Mütter und Väter das Video anschauen können. Dieser Prozess sei noch nicht abgeschlossen, berichtete die Zeitung Vanguard am Mittwoch.

Insgesamt sind in dem am Dienstag veröffentlichten Video 136 Jugendliche zu sehen, die typisch muslimische Gewänder tragen und Verse aus dem Koran rezitieren. Boko-Haram-Chef Abubakar Shekau hatte erklärt, viele der überwiegend christlichen Geiseln seien zum Islam konvertiert.

Derweil nehmen Dorfbewohner im Nordosten des Landes den Kampf gegen Boko Haram zunehmend in die eigene Hand. Eine Bürgerwehr aus dem Ort Kalabalge hat zwei Fahrzeuge der Extremisten angegriffen und dabei Dutzende von ihnen getötet oder festgenommen, berichten Sicherheitskräfte. Dadurch sei es jetzt unmöglich für Boko Haram dort noch Angriffe zu verüben, sagte Ajid Musa, ein Händler aus Kalabalge.

Der Angriff ereignete sich bereits am Dienstagmorgen, nachdem die Bürgerwehr von Kalabalge im Staat Borno von einem bevorstehenden Angriff der Boko-Haram-Kämpfer erfahren hatte. In Borno geht das Militär seit Monaten mit einer großangelegten Offensive gegen Boko Haram vor. Dort und in zwei anderen Staaten wurde der Ausnahmezustand verhängt.

Austausch gegen inhaftierte Sektenmitglieder

Boko-Haram-Kämpfer hatten Mitte April eine Schule in der Stadt Chibok im nordöstlichen Staat Borno überfallen und 276 überwiegend christliche Schülerinnen verschleppt. Einige konnten fliehen, doch werden noch immer 223 Schülerinnen vermisst. Vor einer Woche entführte die Gruppe, die für einen islamistischen Staat im Norden Nigerias kämpft, elf weitere Mädchen. Boko Haram will die Geiseln nur im Austausch gegen inhaftierte Sektenmitglieder freilassen.

Die USA wollen mit Aufklärungsflügen die Suche nach den Entführten voranbringen. Der Kommandeur des US-Afrikakommandos, General David Rodriguez, traf am Dienstag in Abuja ein, um mit der nigerianischen Regierung über US-Unterstützung zu sprechen. Dabei geht es nach Angaben von Regierungsvertretern in Washington auch darum, eine Vereinbarung über den Austausch von US-Geheimdiensterkenntnissen mit Nigeria zu erzielen. Washington legt dabei großen Wert auf hohe Sicherheitsstandards, damit das hoch sensible Material nicht in die Hände potenzieller Gegner geraten kann.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    D.J.

    Eine solche Form des Menschenhasses wie Boko Haram haben noch nicht einmal die Taliban an den Tag gelegt. Es steht mir nicht zu, über das beste Mittel zu urteilen, die jungen Mädchen in Freiheit gelangen zu lassen. Aber zumindest bin ich mehr als skeptisch, ob es verantwortlich ist, solche Leute gegebenfalls im Austausch freizulassen. Zumal erklärt wurde, dass die "Konvertierten" ohnehin nicht freikämen. Ich gehe davon aus, dass sie - um sie vor den Sünden der Welt (sprich Bildung) und Rekonversion zu "schützen" -, an sexuell bedürftige Fromme verschachert werden (wie ja bereits angekündigt).

    Ein "Dialog" ist stets nur möglich mit einem Minimalmaß an gemeinsamer Sprache und gemeinsamen Werten, wie winzig auch immer. Das mögen zuweilen sogar Terroristen sein. Aber dieses Minimalmaß sehe ich hier nicht.